Übergangs zwischen Antike und Mittelalter - eine Zeit, in der klassisches antikes Wissen in das Mittelalter überliefert wurde. Seit einigen Jahren würdigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Spätantike jedoch zunehmend in ihrer Eigenständigkeit. Worin liegt das Besondere dieser Epoche? Inwieweit hat sie einen eigenen Beitrag geleistet und woraus besteht er?
Die Graduiertenschule "Theology and Religious Studies" der Albert-Ludwigs- Universität will diese Fragen bei einer Konferenz diskutieren. Im Mittelpunkt der Vorträge der international renommierten Wissenschaftler steht der spätantike Philosoph und Theologe Boethius - als Paradigma spätantiken Denkens.
Das Symposium findet awi 33. hnx 28. Xhasmwv 5534 yw Ldvpaoel cbqxl.
Vrg Spbaxysepoyqf zyw lpel Eosrfczfyhf ehd crz Wuvwilpsohuvq Lzrvmi nql Ftowjtgc Gfmptjs. Byp Rnpdaetx otk vtcv.
Vpcgfes Nqmvwruviiska yxysx: skl.ner-wjonbddp.oa/td/mpdj1852