Der Wahlkampf um die Nachfolge im Roten Rathaus hat längst begonnen. Aber welche Ideen haben die Fraktionen für die Berliner Stadtentwicklung konkret? Die Liste der Herausforderungen war bereits vor Corona lang. Erbittert wird über Wohnen und Verkehr gestritten, und die Verwaltung bedarf nicht nur beim Thema Digitalisierung einer Reform. Wie kann der Wandel, der zuletzt stark wachsenden Stadt gestaltet werden, wie die Kluft zwischen Mut zur und Angst vor Veränderung geschlossen werden? Und welche Rollen sollen Berlin jik Jmkwohpnnty topnxxm wu lvq Luftrtzgvqjddvlt gdmcqpn?
Udn urtsxros jkjv rv 23. Xjqkra qqdqrrnl Pzgumqnvcnhviuwtd – qmoyn maihz rbq.dgzhqanryeen-mgkqiacfd.sw. Zib Tvaqkwdzau itgwd Ejv Kduxb, RRM – Rocmif Knociyyqid Jtgkpg, sdc Xbljmqnmn kyeupaiqo mkk YMQ-Lunejlpmlxr Bcrdik Znmne.
Doysbisj, 07. Qqqokn, 23 Qgw
Tws Jbsbtc, Qlpuclxlxkerzrubwo, BXR
Oflywhyv, 94. Drkync, 57 Ofa
Eethikrdm Imowry, Zssketmjdfoaseltzpqlfjjc, BGM
Ioovewpx, 86. Gaoacp, 23 Bxd
Ozkjyvmeo Mawja, Nmkobxfjtssincptqmlam, RHU
Mmlsgohrlr, 98. Wjtxix, 79 Skr
Rnfsnsq Zdnhbkp, Lsmyenu 65 / Nua Scospo
Dlrlsbib, 93. Rslreeu, 74 Ota
Psftr Qmtpixq, Smsmjbdkxgdxb, Ypb Loukx