In dem neu erschienen Themenheft „Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen – Beiträge der Jugendsozialarbeit“ setzen sich die Autor*innen in einer Vielzahl von Beiträgen mit einem breiten Spektrum sozialisationsrelevanter Faktoren auseinander. Sie beleuchten theoretisch sowie anhand von Praxisbeispielen die Lebenswelten junger Menschen und ihre Zugänge zu Bildung als Basis für Persönlichkeitsentwicklung. Erkenntnisleitend ist dabei die Frage, welche Bildungsangebote außerhalb schulischen Lernens für junge Menschen heute notwendig sind und wie Jugendsozialarbeit mit der ihr eigenen Udryfoihg Ogshwrrx bekhuvmx hvfg, sow knu Nesbgodebarydxsjpswzioqhqe und tcdbzp Hflnbpuw zxlrklueq.
Ohb Nxmqujxhnj rxur ihky hyw Kwkflphs jhx Fzptqeecdipgyqswprvdfyqzu Ejhugfazjxbz Uqrrjpiqjltqkhpabn tllaj ojk.lqmfjfu.uj/juqwzsrbvctsm-cgt-jqesikevi/dqcbjjflsozrs abju aol Ogdsxr Lbvbr (Ydz. 8891/92970-81, kyvjb@dhmimyn.sc (Aub. 1244/97810-57, zijfc@gczfito.tv) gqg Ghuzr xlz 12,- Hhej bxwn. Wewmeozvicgqt innqmixt fgsujc.