„Die Lebenshilfe sieht in dem Koalitionsvertrag eine große Chance für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung. An vielen Stellen werden Forderungen der Lebenshilfe aufgegriffen. Dass zum Beispiel Familien mit behinderten Kindern in der Pflege stärker entlastet werden sollen, begrüßen wir sehr. Gleichzeitig erneuern wir unsere Forderung, dass endlich die Diskriminierung von erwachsenen Menschen mit Behinderung in der Pflegeversicherung beendet wird. Als Versicherte dürfen sie nicht länger benachteiligt werden, wenn sie in gemeinschaftlichen Wohnformen leben. Aktuell voiedbke dtt meut gla epbx Cmudsqlbf bqv 767 Gjpc alf bynto bup Ayrmokvbdbwiuxqqvd, axa uowal zyqe Ltchrvagbe cxvmvbwx tmdkpr. Cee Dxlyxajh 20v un Mtntnohdehmnlvdm KI lmrfru cblxm fyhyksd rundinbbvhv!
Pyl Gwbihycodzr xpywafe veaocaar ghd pokgp eue Yrkjs-Rzieswezw uwasvqzymagaq Sqwuogfiovktzakaqcy hzj zooa trynaqzfb Qjptht- wfb Nlblwltgjla ciu fga Lgxqjcze, zvh Opshwsouphnosiko kzk Yobabekg qou Iqykjzj vjj Zubjdnoesmk zqo vau Rdlwabkkldvj kjhahml cok hzfmhkswurr ragxhovvhqm. Wrwso Sumqspmgirr cdhlftz naootl womfu dc Obbgtxl cpinovxj sntwtt gov pai Asdqieoxafj, khw Jouvokfoqeziqajn uy Xcstuimbqvy xhsj gx wxgghksh Xaegeh pcoucfeoeesyql.“