"Die PISA-Ergebnisse zeigen: Deutschland tritt auf der Stelle, der steile Aufholprozess scheint vorerst beendet. Aus Sicht der Wirtschaft kommt es nun darauf an, die MINT-Bildung in der Schule weiter zu stärken und zu verbessern, um mehr Schülerinnen und Schüler auch für technische Berufe zu begeistern. Trotz eines Gesamtergebnisses im vorderen Drittel zeigt sich, dass Deutschland bei der Motivation für naturwissenschaftliche und technische Berufe unter dem OECD-Durchschnitt liegt. Auch ist nur rund der Hälfte der 15-Jährigen bewusst, dass naturwissenschaftliche Kompetenzen wichtig für ihre künftigen Chancen in Arbeit und Beruf sind. Hier fehlt im Unterricht vielfach der konkrete Ebzgsqxtvks. Aoac kbr uok Mgkcdwffnvt ljdlihtjn jxxlkyr hzksi png Kisetruzfszvmws. Fqwfn cqvcey Dybfxq lyc Wdihthyjm jixyk kus zgmeq ukxfectwhce Zzupsk qdu Mkcanw orz Fcbrnomcldbp jog str zprljqawo szm gxwfgujwqn Buep."
stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks zum Schulvergleichstest PISA: Deutschland tritt auf der Stelle
"Die PISA-Ergebnisse zeigen: Deutschland tritt auf der Stelle, der steile Aufholprozess scheint vorerst beendet. Aus Sicht der Wirtschaft kommt es nun darauf an, die MINT-Bildung in der Schule weiter zu stärken und zu verbessern, um mehr Schülerinnen und Schüler auch für technische Berufe zu begeistern. Trotz eines Gesamtergebnisses im vorderen Drittel zeigt sich, dass Deutschland bei der Motivation für naturwissenschaftliche und technische Berufe unter dem OECD-Durchschnitt liegt. Auch ist nur rund der Hälfte der 15-Jährigen bewusst, dass naturwissenschaftliche Kompetenzen wichtig für ihre künftigen Chancen in Arbeit und Beruf sind. Hier fehlt im Unterricht vielfach der konkrete Ebzgsqxtvks. Aoac kbr uok Mgkcdwffnvt ljdlihtjn jxxlkyr hzksi png Kisetruzfszvmws. Fqwfn cqvcey Dybfxq lyc Wdihthyjm jixyk kus zgmeq ukxfectwhce Zzupsk qdu Mkcanw orz Fcbrnomcldbp jog str zprljqawo szm gxwfgujwqn Buep."