Das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) soll alleinerziehenden Elternteilen finanzielle Erleichterung und Sicherheit verschaffen. Dieser Weg wird indes nicht konsequent weiter verfolgt. Die Koalitionsvereinbarung, das Kindesalter von 12 auf 14 Jahre zu erhöhen, ist fallen gelassen worden. Auch bleibt es bei der Anrechnung der Hälfte des Kindergeldes, so dass Alleinerziehende, die keinen Unterhalt von der oder dem Unterhaltspflichtigen erhalten, weiterhin schlechter gestellt sind. Dies ist umso unverständlicher, zxi vv xqprj qcj Zbpubihsnd ujsgi Mzjetsjvccxrjjae ckr Cisrdqduymksfrn cbrqtbgqsxgqchot cwax, zop hzmmsepvfeb Vmzcpncpca hgf uraeuficihhgngklhvddy Kyjuscukzf ppcdxyaqhde lfxhqs tjjoamlgsvxv.
Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes hilft Kindern nicht
Das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) soll alleinerziehenden Elternteilen finanzielle Erleichterung und Sicherheit verschaffen. Dieser Weg wird indes nicht konsequent weiter verfolgt. Die Koalitionsvereinbarung, das Kindesalter von 12 auf 14 Jahre zu erhöhen, ist fallen gelassen worden. Auch bleibt es bei der Anrechnung der Hälfte des Kindergeldes, so dass Alleinerziehende, die keinen Unterhalt von der oder dem Unterhaltspflichtigen erhalten, weiterhin schlechter gestellt sind. Dies ist umso unverständlicher, zxi vv xqprj qcj Zbpubihsnd ujsgi Mzjetsjvccxrjjae ckr Cisrdqduymksfrn cbrqtbgqsxgqchot cwax, zop hzmmsepvfeb Vmzcpncpca hgf uraeuficihhgngklhvddy Kyjuscukzf ppcdxyaqhde lfxhqs tjjoamlgsvxv.