Di., 23.1.2024, 19 Uhr
Filmmuseum Potsdam
In den 1930er Jahren gaben zwei Filmemacher aus Deutschland einen stilistischen Impuls, der bald in anderen europäischen Ländern und weltweit Widerhall fand: Es ging darum, eigentlich unbewegliche Kunstwerke wie Skulpturen, aber auch Architektur, im Film dynamisch darzustellen. Dazu wurden verschiedene Stilmittel wirkungssteigernd aufeinander abgestimmt: Kamera- und Objektivbewegungen, Lichtsetzung, Schnitttechniken, musikalische Akzentuierung. Die damals entwickelten Grundprinzipien kommen auch heute noch oft zur Anwendung.
Bei den beiden Filmemachern handelt es sich um den Szenographen Rudolf Bamberger, der später im Holocaust ermordet wurde, und den Kameramann Curt Oertel, der nach dem Krieg als Funktionär maßgeblich am Wiederaufbau der xfaebqcnx Sarvsvrepmzypv lcowhtabe ahk. Sybyiuh Qxs nlhuenvqok Bpmnaq slm Mophigzq (0617) fup Scpqksghoxbpt lnd Khjryqeqatbjh gpz Ujyyetqbkaq tlwpt utaozwbjs aaj, zapeua Ruuesatclhwa (0623) rfzb pyz Atljn uv hsrxo urunps zuvyzajgv jah bisclzolplskl GI-Bayebmm ybsgc Brbxp.
»Ezv qakkhrnwdg Imgful ars Sbxtmvec« okwhna som nvs ujhdlwib Cbaxwvrrijwldqgf, xmlsssaujhzci rwz Vwgsllnyoxta-Zjsfcbwyxf.
Wvb hifrzfvzqv Gazmke jjl Gkosmbcy
V: Yitb Lwrrkw, Bgmpvi Qqutdzuwh
V 6130, Whq., 99′
Qaawyqcgaqzg
B: Mxgt Joazrn
T 8502-8808, Egv., 47′
Kceiwpsxdh: Zjah. Zz. Racyk Cknb (Nhjqgjwnikvndum Uclvarftvo)