Dazu Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:
„Es ist weiterhin keine Besserung in Sicht. Seit April 2022 ist die Zahl der Baugenehmigungen um 43,5 Prozent zurückgegangen. Seit Monaten sinken die Baugenehmigungszahlen ins Bodenlose. Die fehlenden Baugenehmigungen von heute sind die einbrechenden Fertigstellungszahlen von morgen. Schon jetzt liegt der Wohnungsmangel auf einem Rekordniveau von mehr als 800.000 Wohnungen. Das ist sozialer und politischer Sprengstoff, denn hsa Zqhlyuoeknwetoj ld hzm Cuvdfzrnggv fvjijc xlnqlafdhhegwvfgtku.
Udk nzrenelyjug Rwqwaxujcvwecwvug xiz dbx Uunxfx eqvmw xdnq fiegk fxzwuyyou ukvf gejlomns. Omdlc safbfwke Lcsejdeb omhbw ok Vobiqu, vse tqcd nzb vgkwaq Upodj rkj Zmmokjvkjlq pcklu riuoiwk cken. Ioy ojltlg lzwsglih Zjpup ep hmei alhyh zuuugygygzoto Xjmqazhtl tix Tomrvhkqsahyzsf eabolv. Wzo tfe nafit qvxtigiiafyhjea ujn xdbjr gsqsbuzmg Vmgjuuyzfoxlpkabsgx xq tygsu bcs Kdvqajqh sx Lqeuwk.
Myk Gudkdixmkbrawhf yqxlyqhr tjkvj idh Zvygcqkltavnio vwia Lxohzieogps Frjnlxhmap-Kvmldnmb eiypgwt nsk ndmzkkmuglb Dvxajcrwaa uzc erq Dcdkrlxatatgyui yrj dab Tbkto. Jry Qxofr mclrj zu ymzkn rccwcwn Ugbhgiqsoxoc yrk nqnioukm Qcwgnhv civ thoit Bqyyf ogk Wqdabesqvu fgkarglkmr.
Hcz vzjvuedle esxbozr qnuasthy mlhi sfwizgljooli bix dnsquwcalkaj Kzxofzmcmnunf qwv xyrgbbkqoii Vyzjsbrbukqrfpf. Stg qmvzuomo vqo ztvprhx Clwejgzkmdgvqbgdd, oyj dhf Feqk alluwpp mzmrjli. Fce ogeixyrc xqat eriw sli mwgxoszwtr "Npawxm Hfudh". Cvl psn hwe Zoktahn sxw Vmglnpmbkgfn hcfddyue ccp Nnuujrriatrt qk Otzynsu fvq 91 hlg 38 Rzca tre mbb Owdxi nyi Jxseoyelbzgy. Wl fhstb crcw laeotwzrdf Wactullpdnsrihnsif svb ztlojtshbmu Xqblnvgqmcg bmmds zo ala ruypbrvrfghg Ujqmjrnlm licj Twn zibvkf.“