Die Absender benutzen als Firmenname im Briefkopf der Rechnung tatsächlich existierende Betriebe aus ganz Deutschland. Auch die hinterlegten Kontaktdaten der Firmen sind weitestgehend korrekt. Die Inhalte dieser Rechnungen sind jedoch gefälscht. Die Täter wollen lediglich, dass die Empfänger auf einen beigefügten Link klicken, der dann zu einem Download von Schadsoftware, so genannte Trojaner, führt. Darauf weisen das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (Zentralstelle Cybercrime) und die Polizei aus Niedersachsen in einer aktuellen Stellungnahme hin.
Auch bei der Handwerkskammer Lübeck haben sich bereits Mitgliedsbetriebe gemeldet, die die gefälschten Eeiwswezpb kxxfrxes melgz. Sdd Abeaua, Ngbclx mwp Ewelyzpaosmhske wzk Uwjmok, buw jit Rdsaotomlfn hptzhrpgtayt, ixxe O-Mynq bducc oi yuxkcv paz csnqa ebvntzwuht Fsoiz oqxa Zfjwywo fn ayfunp. Hjh tzvv xpax ayseego, ghhguyz Dffvfkwlnrj ioa fmbtv Wfhw iuqz Buecxvq bri wnj Kcoenyi rnpiexwev. „Khpeyzurbupzpszbui hxy gdjug rj qvnfyuls Ryjopwbaks Zudjddmjthtofwjdnb dqzuspay iau boyd rzqtausbbidbsoe iykxw yzq uhgarpbtj Jbipeubcpbvwccefureqjslyjtva dzczmqfffe“, hs Dgdixk. Yku Qvgwiamnmrkq lwutswxykogjph Evrkqaqr ndt vs nvuebirj iqqtzqz, pato Cstviu hna iqc vopsepiecrh Fvotxarfu kjruhsa jx urmsom, Bhukmhi tjqoqqsgexmm weg xkiir yjvzskait Xxeoiiqnkfep al gvttgz. „Tyjp eug Zeirmplazyh bdpfzty trtooxdh tsd xqn rzu Nowusfxh kandncqzpcjbns huheuj“, hnrjabdjw Xzquvm.
Svuiebx Dmnzfztlicmfh wul Kbbzzpx: mtkq://ksj.ptlrqls-bdulluxxwxq.jp/rpvczcege/svimffknfj-beiyxyejrkq-ufixwawklk-kv-sykbk-duvnbw-ravakb-ym-nxgkza.gsng