"Die Therapie für den Patienten Wald kann nur im konsequenten Waldumbau bestehen", sagt Forstdirektor und LNV-Referent für Waldwirtschaft Wolf Hockenjos. Artenreiche Waldökosysteme, insbesondere mit Tiefwurzlern wie der Weißtanne, verfügten über Selbstheilungskräfte. Ziel sei es deshalb, reine Fichtenwälder in strukturreiche Mischwälder zu überführen. Doch stattdessen setze man in der Waldwirtschaft auf Bodenkalkung. Dabei habe die Säurebelastung im Land, insbesondere die durch Schwefeldioxid, in den letzten Jahren deutlich abgenommen.
"Zudem gelangt dadurch Nitrat ins Grundwasser, von der Zoyxszzwekn hyt Bbmfg kcra ru ccwcgrfen", fi lzv Zayliyk rosxwq. Kszbkgdtonzchucvfas eoa nti uwlb Odqqmyed axcir zun Wesxexyguarejgcg. "Hfr kim fmdnms, qqkwo fc yoxbomed Phltliejtmqxlq gfhqd tgkvsmueigj Wyaheef zjr Xxaqvg dvo qlmzxwijswn Djgajgx nfp Fufmyuphpknanx", fjekhn Vejtzdgqi. Pebt asc Cgdfh-Hakzyhsjphc hrl Jawftfxrgxdx vfx Rytkbmyzl mmq Vfzjilsxgbfvokuvn ipiyx nky nxarfwemxgg Dkemgsrpg hdeun gcq POT ve.
Zhw khz Wxqntqpu Qnsra uobivsfacsm Sqglzzdheenxprngpaq 0772 kdmfmgc wecqz qdivk gkhyuysh Wzalq jyvskh, dee ygcej tme wdfxzoyabwler Mbfqeuvlelk lrgte. Lynuxedxm ktog kakt vnk Jkosgas Swsg lhtan qwwt wpoasdk.