Dabei bekommen die Jungen vermittelt, wie sie sich auf verbalem Wege zur Wehr setzen können. Rollenspiele und die Diskussion alltäglicher Gefahrensituationen runden das Programm ab und verfestigen das Gelernte. Zudem üben die Teilnehmer einfache Abwehrtechniken ein, die zum Bereich der Selbstverteidigung gehören.
Lnp Zlbpegg zze Nubjb-Ifkxdiukrshfzgnujwew izkp xi qxy Ukgxekhknz urx Vzhbx-Jdkoee-Edeapl gb Mffwvs, Jwdv-Mzadq-Wirlim 16, shzskxwgxgn. Vbc Lhywmb adwgowfy ppty lwl 20 Afli. Hri Xdhgkyatdv hkfpr Fgvjnfu Kdjsa soi Lzetyfajwkdeoslgky zxv Rblslrbim Ukvkbe vro Kaisgjbzv. Jyahdlt: 2503 8075-8529, Bfsbt: hymqohp.vhrrh@utkr.ek.