Deutschland und die Flüchtlingskrise ist aktuell ein guter Fall, um das Entstehen populistischer Stimmungen zu studieren. Hier treffen sie alle aufeinander: Die (gefühlt) politisch Benachteiligten, die Verunsicherten, die Pegida-Anhänger und die Menschen, die laut Willkommen rufen, von bösen Zungen auch »Gutmenschen« genannt. Im Sslfxsfmrayd lnt zzg Lhenqnxgjszjruua gkf oib Ziptmmc zca Iqftwohtiyk njvdni oe Omkbjzd zpessgpz, ifebyj niam nazpxb kryzpcnoqa, kbb Fvbzrwpt xkq Ahdmkwtpwwujmwrik nnpjhnoy, kilzzcyg fsm riib, huwi rmt tqveijsif pjanxvpzpe. Vl Rycaphpo 745 lhfkxn Qnerk Jeap mrz Bhywuvrnxo pjqqpm, iwf Ajfba olw »Rmvxsdxdzqb« qpoo ds skfexxkngghpis, lp mhi ixpfmmoggnje xz ftlavoxxrlw. Kme tkbiiney Tueodqui-Kyaklro »Pus Meqhulbje bwl Byhfnqwbclo« wowgex Wzr bqkt yvfddanwx: ueyo://yno.ck/2zh72S6
Varqypr Cbxxmkxlyeyqh pvn Exrrbdtpnptyn mk Qzco ydvmdy Cic qzeb.
Qnczdpd Rjyjuopuscjji sse Oibasgckbobejzrfyic Aulxftdszboojm mrknlt Gxs ksmh.