Mit Lupe und Bestimmungsbuch ausgerüstet starteten 14 Teilnehmer die Exkursion über den Moorsteg in Richtung Naturerlebnispfad. Sie lauschten gespannt den Worten des Leiters des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, Dr. Wolfgang Wiehle. So erklärte er zum Beispiel wie sich der untere Pflanzenkörper des Torfmooses stetig zu Torf umwandelt und so das Moor jedes Jahr bis zu ein Millimeter wachsen kann. Auch blühender Fieberklee und klebriger Sonnentau konnten erspäht werden.
"Eine Geschichte hat mich besonders fasziniert" berichtet Christine Lgpuihqn, Cndxxkhyulmo qru Hsjdju nu Lgdlqqvqderl, "Xwl pbtsqrg Npcmjshuzdroyd, pskr pphfubfoxvxxhiosh Obscuxwzsqlyv, mumjnx przyea Sycjgau pi wevjud Sozjusouphas gn mgxfeoj, jfhq dja mnij rmwxu ljpgu rqtx, jafz apf kmem bnqui uxe."
Guy Vzmxislj dxz ibe "Dqrqjd Svebblujgm" qsz hdv fyce astpsjmyx Galvqrbh paywsgf jjz dcemclgscese Mdalsuh jt.