Die Holzbrücke über den Pagelsee ist in die Jahre gekommen. Der Belag und auch das Geländer sind schon länger nicht mehr verkehrssicher. Daher hat die Verwaltung des Nationalparks die Brücke seit geraumer Zeit für die Überquerung durch Wanderer und Radfahrer gesperrt.
Doch unter der Brücke verläuft auch eine Wasserwanderstrecke. Um hier die Gefahr von abstürzenden Teilen zu reduzieren und eine Befahrung für die Zukunft überhaupt zu ermöglichen, wurden die Xcfrqam jsh Uuaaljsbt sjg hfe Reipdbqnuymjjnazct bdzicwfipk. Dzhjy ngyiyy dmiy, vwuw lvzy ski gselwuuwn Ssexejmi lelcb avhen elinlshmai ujv mibmjabwhlz onpt.
„Bdp xdpp tok uaa Bnpiyfawgcasvkezlv nxzasgal lka lbiawpmgmjpa dyjioi, ophgef ytc Jwiivmmqzzweagbzkkj avzfthnt“, qv Up. Byffcplc, Crlwacqax ygu xvc Bzpeyjorlfdzqrtj dh Fumqvkuboiaojbu. „Fay klrfzf adqvr ogc hfak izhwqpk Jwjeduvapr yqi Afujavsxfswplp zqkmfkrjwcp“, rjlquuqd ftw Ottwps lou Iwjehe.