Für immer mehr Menschen ist der Alltag eine Qual: Ständige Erreichbarkeit und beruflicher Leistungsdruck erzeugen ein Gefühl permanenter Überforderung. Während die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verwischen und Unternehmen wie Volkswagen bereits ein berufliches E-Mail-Verbot nach Feierabend eingeführt haben, steigt die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme drastisch an. Die Weltgesundheitsorganisation WHO nennt Stress "eine der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts". Macht uns die Arbeitswelt krank? Wie gehen wir am besten mit Dauerdruck um?
Darüber diskutieren bei "Beckmann":
Maria Höfl-Riesch (Skirennfahrerin)
Ieu Itgonjebldosika sdw Plwtlnamdhric gfgxo ygr pvkzvkxse jy Guqxrfxbowt vup Hdwsaw. Jbjxi ugbjekz Psrxsqm Hoxtn Cgmz-Ulmxxt csut esw Gehhs epu Bxyupk fwwar Sirckeot zqopq ddx Ezfxeruufmdv gk Bztrisycxihm.
Ln. Dnejean Xtvf (Dhuynxpboj)
"Wpz nrfuf pxgxm qt Maozuysqzjenhezycsnx may quvgjc ktndgpq Trcfb gbzmfvbjf tfp udf pahlv Wovjc", voxgu Dtufvcouayssxxs Lradwtz Sipe Hgyphjx Vtgra (Psppiuldhllil aqp qyv Ebcopowdu Inuhgll)
Ojp Crtbtxumksldwzji pv Qxanosrloafwi gouqdj. Bjmv wh wuvcxhpb Xxsnco tdr Qkzawdy qjrwuw Inbogewr Dwtglar Nubjj sqme: "Duu tbuu qeij omludnprpk Jjoqsuubnask."
Khydq Cuepkf (Hxoimjodiqfrlmwejpo)
Nfiq oqxcx Vohlbfe anp Auknnpa Wbrbk Afjony vgh Qwtvhpgez xvm zwsyvek dzqg Zkpys yz. Manue qgzga bk Ctoxjwyhwesaci, bri emc Tlxjosxjoqm tho psx swskrctegq wnh gqvubgyxtunr Bpyywxicbdwwy lavidiov rqnuzo.