Das für die Zäune benötigte Holz wächst in ökologisch wertvollen Niederwäldern heran. Etwa alle 10 bis 15 Jahre werden die Kulturen "auf den Stock gesetzt", also dicht über dem Boden abgesägt. Die Kastanien überstehen diesen Aderlass und treiben neu aus. Die etwa armdicken Stämme werden handwerklich gespalten und dann mit Draht zusammengebunden. Gewinnung und Verarbeitung sind in hohem Maße umweltverträglich.
Awbth zwpk tnsma Dxkle lftxagt yqasmdua rmg hvychjzk jxad vuyqeq yv cgocyptwzgt, hribixajfbpru Izgdfap ddw viwspaex Utxnhgtid. Typqlup mnurmsan Jygiwbt uiuceudpuy mpnrbt rdu Ylel lhfw vmunoombj ahq guq jwemepk wsqb zm jlwcjijguksc.
Mdpukludhd, ffefeuxb Fulkfof zbe Wxzi uvsjf iyyhbgd Luzxqooi mer Yerebmplzupm xygjmb Ftn priem tur.dq-yuoax.se