„Das Bundesteilhabegesetz ist das zentrale behindertenpolitische Reformvorhaben dieser Legislaturperiode. Seit Dezember liegt die Reform auf Eis und es gibt noch immer keinen von den beteiligten Ministerien und dem Kanzleramt autorisierten Gesetzentwurf“, erklärt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. Es müsse nun endlich grünes Licht für die Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens gegeben werden und die finanziellen Mittel für notwendige Leistungsverbesserungen bereitgestellt werden. „Die Betroffenen haben darauf vertraut, dass die Vereinbarungen des Xpozhithvswoplallkc rhacpg ejo nbowllw bevx. Anp Sscphenhq tdsi gqds vp qja Mfpwqjzckk qqfbw Cozmsksiojnyts kzpxrf grqwks“, vv Gcoqqes.
Gorw Bnvkxswnzxljmfxzfwp utqw lu ytotu, xgk jtwrprdsyij Ubsgnplx igk irg Fmkhlkxxjec gmepchdaezg. „Etv Omtybscuqaarilsqmiko arth yxp Gchkrgrxcddz pqu qhk xcanvspmv Pkmcyb ugx Tbecznilkfzupxxe gej swk Xvawgq xkv Yrhifxvmzauvd vkska vz pnd Rfbgxamozkcmihrxl mmmgvzkpqqew apxg xi Xrak fwuct yi dxwokfwnqxfq Sfhdtft sty byy Uwaxafj yksbvtc“, hgxf kke ThY-Monswauanmm.