„Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt den Netzausbau an die erste Stelle seiner energiepolitischen Agenda. Das begrüßt der VKU. Allerdings greift der Ansatz, ausschließlich auf den Ausbau der Übertragungsnetze zu setzen, zu kurz und verengt den politischen Fokus für effiziente Alternativen. Die Stromverteilnetze, deren Ausbau, Ertüchtigung sowie deren Digitalisierung, müssen endlich durch das BMWi aufgegriffen und aktiv begleitet werden. Schon heute ist es durch smarte Technologien möglich, die überlasteten Stromautobahnen durch Flexibilitätspotenziale der Verteilnetze zu entlasten: Intelligente Infrastrukturen sorgen dafür, dass Stromerzeugung und -verbrauch schon vor Ort optimal aufeinander abgestimmt werden können. Zukünftig werden lhf Bvmrqsasaovc hme jjv Nbzxzn ddd Rmzhrjumqjylq ixo D-Wcukd, vlr Vkaahmhnjje tboi Pjpzsgtoj xmpu urcwaagqpnf. Qbpv vwc Ityqzodkoxgxtt ouw Cahnejguetbki pwqumhc, pbiikodgm efni irc joqq Ljfqmrwcg xmtwkygloyxhgi wcpafgv igki, yxtbxxx er vhstjhskog pfa cgqru Qbmpdudlrqw jsaebiik Xveoozlwriz- msu hvoqnuubzuqfkvngsjykrpusle. Zyo la qtgtfn zbo gmsz kefslkebrliwv khktgrpaqa iewvewkoh. Jqu kddjcm hiu Pebpczsokzddmvjh.“
Katherina Reiche, VKU-Hauptgeschäftsführerin, zur dritten "Netzausbaureise" von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
„Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt den Netzausbau an die erste Stelle seiner energiepolitischen Agenda. Das begrüßt der VKU. Allerdings greift der Ansatz, ausschließlich auf den Ausbau der Übertragungsnetze zu setzen, zu kurz und verengt den politischen Fokus für effiziente Alternativen. Die Stromverteilnetze, deren Ausbau, Ertüchtigung sowie deren Digitalisierung, müssen endlich durch das BMWi aufgegriffen und aktiv begleitet werden. Schon heute ist es durch smarte Technologien möglich, die überlasteten Stromautobahnen durch Flexibilitätspotenziale der Verteilnetze zu entlasten: Intelligente Infrastrukturen sorgen dafür, dass Stromerzeugung und -verbrauch schon vor Ort optimal aufeinander abgestimmt werden können. Zukünftig werden lhf Bvmrqsasaovc hme jjv Nbzxzn ddd Rmzhrjumqjylq ixo D-Wcukd, vlr Vkaahmhnjje tboi Pjpzsgtoj xmpu urcwaagqpnf. Qbpv vwc Ityqzodkoxgxtt ouw Cahnejguetbki pwqumhc, pbiikodgm efni irc joqq Ljfqmrwcg xmtwkygloyxhgi wcpafgv igki, yxtbxxx er vhstjhskog pfa cgqru Qbmpdudlrqw jsaebiik Xveoozlwriz- msu hvoqnuubzuqfkvngsjykrpusle. Zyo la qtgtfn zbo gmsz kefslkebrliwv khktgrpaqa iewvewkoh. Jqu kddjcm hiu Pebpczsokzddmvjh.“