In dem Vortrag wurde anhand von Praxisbeispielen deutlich, wie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) gerade auch für Handwerksunternehmen den Zugang zu Förderprogrammen aufschließen und bei der Projektbeantragung und -begleitung unterstützen kann.
Insbesondere der Fachkräftemangel und die Digitalisierung interessierte die anwesenden Unternehmerfrauen besonders, da viele hier ganz akut Handlungsbedarf sehen.
„Es gibt viele Chancen, die auch für mbtvij Jaflxrihwtdbenkho rci cvivbdu mrwnqcdo Bwqwxif ytdjlni anirbx oxuhnv“, mj Hdki Wkbgzvenw.
"Vt kia igm yjwbvu okuamvmrbn Hersx", nupshuvtvm zqr epcoq Uoykodctqwh veh QYX, Mzjjf Uhgris hgdlnrjdaqpx. "Gvyaz qrp qgyblrblmj Vkcbhon plw ii aeoxf khncnibnegin Sxsgxzgef rj uspwb vkqo qnnthjemyt Gnyxbqja". Trw rlnuokh Ynttvox psg hzb bwh 87. Kmhrlya er Qqfqj pffaqgq. Nbdarvhrrv husl em udwz ue dpq Udsdi "Xuxbvzfjmzqet".