Pfeil zurück zur Übersicht

Die Betonkeramikholzmetallbitumenkunststoffsolargründach-Experten von morgen

Dachdeckerhandwerk Rheinland-Pfalz: Neue Ausbildungsordnung trägt der Vielseitigkeit des Dachdeckers Rechnung
Auch die Themen „Energie & Umwelt“ nehmen einen immer breiteren Raum bei der Dachdeckerausbildung ein.
Auch die Themen „Energie & Umwelt“ nehmen einen immer breiteren Raum bei der Dachdeckerausbildung ein.

(lifepr) (Koblenz-Rauental, 06.09.2016) Es gibt wohl kaum einen Baustoff, mit dem das Dachdeckerhandwerk sich nicht befasst. Und es gibt wohl auch kaum ein Bauteil des Hauses, an dem das Knowhow der Dachdecker nicht gefragt ist. Aus dem Schieferdeckerhandwerk des 12. Jahrhunderts ist inzwischen das Fachgewerk für die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik geworden.

„Um den gestiegenen Anforderungen und der Vielfalt der Tätigkeitsfelder gerecht zu werden, gilt seit 1. August 2016 eine neue Ausbildungsverordnung für unser Handwerk“, so Peter Mumbauer, Landeslehrlingswart der Dachdecker Rheinland-Pfalz.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört, dass der Ausbildungsbetrieb gemeinsam mit den Auszubildenden schon im Vorfeld eine Fachrichtung als Schwerpunkt festlegt. Dies kann die Dachdeckungstechnik, Abdichtungstechnik, Außenwandbekleidungstechnik, Energietechnik an Dach und Wand oder Reetdachtechnik sein. Entsprechend vertieft wird dieser Schwerpunkt dann im letzten der regulären drei Ausbildungsjahren.

„Die überbetriebliche Ausbildung wurde um eine ganze Woche verlängert. Dabei kommt ein zusätzlicher Lehrgang zum Herstellen von energetischen Maßnahmen an Dächern zum Tragen“, so Mumbauer. „Das Dachdeckerhandwerk ist schließlich zu einem der wichtigsten Partner für Bauherren und Planer in Sachen Energieeffizienz am Neubau und bei Bestandsimmobilien geworden“. So befasst sich das Dachdeckerhandwerk nicht erst seit gestern mit der energetischen Optimierung der gesamten Gebäudehülle – also von der Dämmung und Abdichtung von Fundamenten und Kellern über die Fassadentechnik bis zum Dach.

Auch die Energieerzeugung spielt im Dachdeckerhandwerk eine immer größere Rolle. Solaranlagen zur Stromerzeugung und zur Nutzung der thermischen Energie für die Warmwasserbereitung gehören inzwischen zum alltäglichen „Bild der Dachlandschaft“. Und da Solarmodule vielfach die Funktion einer Dacheindeckung übernehmen, ist das Dachdeckerhandwerk auch für diese Technologie der richtige Ansprechpartner. Ebenso schaffen Dachdecker immer häufiger auf Dächern die Voraussetzungen für eine Begrünung. Damit entstehen gerade in Ballungsgebieten Mini-Biotope über der obersten Gebäudeetage.

Wer bei der Berufsbezeichnung des Dachdeckers auch heute noch an „Ziegelaufleger“ denkt, liegt also schon lange falsch.

Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung im Dachdeckerhandwerk sind im Internet zusammengefasst unter www.DachdeckerDeinBeruf.de

Außerdem können Fragen zu Praktika, zur Ausbildung und zu den weiteren Stufen der nach oben offenen Karriereleiter in diesem Handwerk an die regionale Dachdecker-Innung gerichtet werden. Die Adresse sowie Kontaktdaten von Innungsbetrieben gibt es unter www.dach-rlp.de

Ansprechpartner:

Herr Harald Friedrich
HF.REDAKTION
Telefon: +49 (8165) 939754
Fax: +49 (8165) 939755
Zuständigkeitsbereich: Presse

Herr Rolf Fuhrmann
Telefon: +49 (261) 4010-417
Fax: +49 (261) 4010-418

Über Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz: Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vertritt rund 470 Dachdecker-Innungsbetriebe, die sich den 18 regionalen Innungen angeschlossen haben. Das Verbandsgebiet reicht von Eifel bis Hunsrück, vom Westerwald bis an den Rheingau.
An der Verbandsspitze steht der Lahnsteiner Dachdecker- und Klempnermeister Johannes Lauer als Landesinnungsmeister. Die Verbandsgeschäftsführung liegt bei Rolf Fuhrmann. Sitz des Verbandes ist die Mittelrhein-Metropole Koblenz.

Datei-Anlagen:
Pfeil zurück zur Übersicht