Die Politik setzt sich beim Ausbau erneuerbarer Energie ambitionierte Ziele, schiebt deren Finanzierung aber auf die Zahler ab. Die Papierindustrie hat in den letzten fünf Jahren rund 50 Millionen Euro für Ökostromzuschläge aufwenden müssen, obwohl sie gleichzeitig aus erneuerbarer Energie ohne Förderungen selbst 20% des österreichischen Ökostroms erzeugt. Zusätzlich haben die Benachteiligung bei der Ökostromerzeugung aus flüssiger Biomasse-Lauge sowie die Kostensteigerung bei der Holzversorgung die Betriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit enorm gefährdet. "Nun droht auch die zweite Novelle des Ökostromgesetzes an diesen Problemen vorbeizugehen. Da internationale Unternehmen bereits Investitionen in Österreich zurückstellen, dürfen die von uns geforderten Verbesserungen nicht auf die lange Bank geschoben werden, sondern müssen rasch umgesetzt werden", schlossen Fuhrmann und Tauber.
Helmut Sageder, Technischer Vorstand der SCA Graphic Laakirchen AG, und Kurt Maier, Vorstandsdirektor der Zellstoff Pöls AG, präzisierten die nachteiligen Auswirkungen der jahrelangen einseitigen Ökostrom-Förderpolitik in Österreich auf ihre Unternehmen und forderten die rasche Umsetzung der Austropapier-Vorschläge, um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Standorte nicht weiter zu gefährden.
Austropapier – Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie
Austropapier repräsentiert – gemeinsam mit dem Fachverband der Papierindustrie - die Unternehmen der österreichischen Papierindustrie. 27 Betriebe erzeugen jährlich über fünf Millionen Tonnen Papier, Karton und Pappe. Sie stellen fast 10.000 Arbeitsplätze direkt bereit und tragen zur Einkommenssicherung von hunderttausenden Menschen in der heimischen Forst- und Holzwirtschaft, in der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie und dem Druck- und Grafik-Sektor bei.
Papier begleitet uns Tag für Tag in vielen wichtigen Produkten. Der Einsatz der erneuerbaren Rohstoffe Holz und Altpapier, die Wiederverwertung der Rückstände als Rohstoff, höchste Energieeffizienz der Anlagen und enorme Investitionen zur Verbesserung der Umweltsituation gehören zu den Grundpfeilern der nachhaltigen Wirtschaftsweise. Mit attraktiven Job-Angeboten, konsequenter Aus- und Weiterbildung, modernen und gut bezahlten Arbeitsplätzen sowie der Bündelung von Forschung, Entwicklung und Innovation sichert der Sektor nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Standorte.