Die HfG Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Deutschen Städtetag laden Schülerinnen und Schüler am 9. Juli nach Karlsruhe ein. In Vorträgen und Workshops wird zum Beispiel kritisch beleuchtet, was sich hinter "Greenwashing" verbirgt und warum Jeans "Vielflieger" sind. In Ingolstadt geht es am 27. Juli um Nachhaltigkeit im Alltagsleben. Themen sind etwa nachhaltiges Gärtnern in der Stadt und Äpfel aus Übersee.
Zum Mitdiskutieren lädt auch die zweite Fishbowl-Diskussion im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde ein. An der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle debattieren am 6. Juli Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Medien mit Bürgerinnen und Bürgern über das Thema "Was darf die Wissenschaft? Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung". Wer sich zu Wort melden möchte, kann einen der freien Plätze in der Mitte der Runde einnehmen.
Wissenschaft zum Mitmachen
Seit Mitte April tourt die ScienceStation durch Deutschlands Bahnhöfe. Im Juli macht sie Halt in Stuttgart (25. Juni bis 1. Juli) und München (3. bis 9. Juli). Passend zum Wissenschaftsjahr steht die Mitmach-Ausstellung im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen. An acht Experimentierstationen lässt sich zum Beispiel entdecken, wie Sonnenlicht in Energie umgewandelt wird. Eilige Reisende erhalten am Infostand Material zur Lektüre für ihre Zugfahrt.
Wer an der Citizen Science Aktion "Finde den Wiesenknopf" teilnimmt, leistet einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeitsforschung: Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ruft die Bevölkerung auf, in ihrer Umgebung Ausschau nach dem Großen Wiesenknopf zu halten. Es gilt zu beobachten, welche Insekten diese Pflanze besuchen und die Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 6. Juli in Halle stellt das UFZ die Aktion vor.
Dein Wissen - Deine 10 Minuten
Was bei Studierenden längst ein Klassiker ist, gibt es jetzt auch für Schülerinnen und Schüler: Im aktuellen Wissenschaftsjahr startet die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) erstmals den Junior Science Slam für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Sie haben zehn Minuten Zeit, um ein Projekt aus der Nachhaltigkeitsforschung auf der Bühne zu präsentieren - und zwar spannend und unterhaltsam zugleich im Ton. Wer das Publikum bei einem der vier Regionalwettbewerbe am meisten begeistert, fährt zum Finale nach Berlin. Mit einem Kurz-Video können sich Jugendliche noch bis zum 31. Juli für die Teilnahme bewerben.
Auf www.zukunftsprojekt-erde.de und in den sozialen Netzwerken wie Facebook sowie auf Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen tagesaktuelle Informationen zum Thema und lädt zum Mitdiskutieren ein. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde zum Download.