Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 226068

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung Kapelle-Ufer 1 10117 Berlin, Deutschland http://www.bmbf.de
Ansprechpartner:in Bundesministerium für Bildung und Forschung +49 30 18575050
Logo der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitaufwand bei Bachelor-Studierenden etwas höher

Studie von BMBF und DSW vergleicht Bachelor-Studenten mit Diplom- und Magister: Kaum Unterschiede bei Zeitbudget, Erwerbstätigkeit, Studienfinanzierung und sozialer Herkunft

(lifePR) (Berlin, )
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Bachelor-Studierenden unterscheidet sich nur wenig von jener der Diplom- und Magister-Studierenden. Angehende Bachelor fühlen sich zeitlich etwas stärker belastet, doch immerhin gut jeder Zweite jobbt noch neben dem Studium. Das BAföG spielt bei den Einnahmen aber eine größere Rolle. Das geht aus dem Sonderbericht "Studierende im Bachelor-Studium 2009 hervor, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) heute gemeinsam veröffentlichen.

"Der Bericht zeigt: Bund und Länder befinden sich mit der Bologna-Reform auf dem richtigen Weg. Der Bachelor als Abschluss hat sich etabliert, sagte Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. "Die Ergebnisse sind eine gute Grundlage für die Bologna-Konferenz, zu der wir Anfang Mai Vertreter der Hochschulen, der Studierendenschaft, der Wirtschaft und der Arbeitnehmer eingeladen haben.

Dem Bericht liegen die Daten aus der 19. Sozialerhebung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden zugrunde, einer repräsentativen Befragung aus dem Sommer 2009. Durchgeführt wurde die Befragung vom Hochschul-Informations-System (HIS), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Autoren des Berichts verglichen die Antworten von rund 5.500 Bachelor-Studierenden in den ersten sechs Hochschulsemestern mit den Antworten von rund 1.300 Studierenden eines Diplom- oder Magisterstudiengangs, die sich im Sommer 2009 ebenfalls im ersten bis sechsten Semester befanden.

Demnach wenden Bachelor-Studierende an Universitäten für Studium und Nebenjob 42,8 Stunden auf, an den Fachhochschulen 43,6 Stunden. Zum Vergleich: Diplom- oder Magister-Studierende an Universitäten kommen auf 41,7 Stunden in der Woche, an Fachhochschulen auf 42,2 Stunden.

Die zeitliche Belastung durch das Studium während der Vorlesungszeit wird von 43 Prozent der Bachelor-Studierenden als hoch und von 18 Prozent als zu hoch eingeschätzt. Studierende in den "alten Diplom- oder Magister-Studiengängen fällen diese Urteile mit 41 bzw. 11 Prozent seltener.

"Ein Fünftel der Bachelor-Studierenden fühlt sich zeitlich überlastet. Das muss in den Dialog- und Reformprozess an den Hochschulen einfließen, fordert DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf Dobischat.

Die Quote der Erwerbstätigen, also der Anteil der Studierenden, die nebenher jobben, ist bei den Bachelor-Studierenden mit 58 Prozent niedriger als bei den Diplom-/Magister-Studierenden (63Prozent). 26 Prozent der Bachelor-Studierenden betonen, dass ihnen das Jobben wegen der hohen Studienbelastung nicht möglich ist. Bei den Studierenden der alten Studiengänge sind es 23 Prozent.

Insgesamt bestreiten Bachelor-Studierende mit 16 Prozent einen geringeren Anteil ihrer Einnahmen durch eigenen Verdienst als Diplom-/Magister-Studierende, bei denen 19 Prozent der Einnahmen aus eigenem Verdienst stammen. Mehr als die Hälfte der Einnahmen, über die Bachelor-Studierende verfügen, stammt von den Eltern. Mit einem Finanzierungsanteil von 21 Prozent spielt das BAföG bei Bachelor-Studierenden eine etwas größere Rolle als bei den Diplom-/Magister-Studierenden (19 Prozent).

Die mit dem Bologna-Prozess und der Einführung der neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master verbundene Hoffnung, das neue, gestufte Studiensystem könne mehr junge Menschen aus hochschulfernen Schichten mobilisieren, hat sich zumindest teilweise erfüllt. Studierende, die an einer Fachhochschule einen Bachelor-Abschluss erwerben wollen, kommen anteilig häufiger aus der sozialen Herkunftsgruppe "niedrig und haben seltener Eltern mit akademischem Abschluss.

"Der Bericht ist eine erste Zwischenbilanz, wie sich der Bologna-Prozess auf die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden auswirkt. An einzelnen Punkten wie dem Zeitbudget oder der hohen Erwerbstätigenquote bleibt es kritisch, kommentiert DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf Dobischat.

Die Studie "Studierende im Bachelor-Studium 2009 zum Download finden Sie im Internet unter: http://www.studentenwerke.de/...
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.