Nachdem auch in diesem Frühjahr schon gesundheitsschädlich hohe Ozonkonzen¬trationen im Land gemessen worden sind, haben die Grünen die Entwicklung der Ozonbelastung zum Gegenstand einer Anfrage an die Landesregierung gemacht. Dabei zeigten sich unterschiedliche Tendenzen: Während die Ozonspitzenwerte gegenüber früheren Jahren gesunken waren, sind die Jahresmittelwerte im ländlichen Raum unverändert und haben in Ballungsräumen und Städten sogar zugenommen. "Ausreißer" sind Jahre mit sonnenreichen Sommern wie 2003, die mit sehr hohen Ozonbelastungen einhergehen. Für die umweltpolitische Sprecherin der Grünen Dr. Gisela Splett Anlass, die Situation auch weiterhin im Auge zu behalten: "Wir werden - aufgrund des Klimawandels - verstärkt mit heißen, sonnenreichen Sommern rechnen müssen. Dies heißt regelmäßig auch, dass wir hohe Ozonbelastungen bekommen werden. Deshalb sind weitere Anstrengungen notwendig, um die Emission von Ozonvorläufersubstanzen zu verringern."
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit wurde für das Jahr 2010 als europaweites Ziel festgelegt, dass ein maximaler 8-Stunden-Wert von 120 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr überschritten werden darf. Die Landesregierung räumte in ihrer Antwort auf die grüne Anfrage ein, dass "entsprechend der bisherigen Entwicklung der Ozonwerte (...) nicht für ganz Baden-Württemberg davon ausgegangen werden" könne, dass "der Zielwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit eingehalten wird." Welche Zonen des Landes davon betroffen sein könnten, sagt die Landesregierung nicht.
Die Grünen kritisieren, dass das Land in dieser Situation bei der Frage nach Maßnahmen nur auf Europa und den Bund verweist. Splett: "Wir werden noch viel tun müssen im Land, um die Zielwerte zu erreichen. Die Landesregierung hofft dabei auf die neuen EU-Abgasnormen. Besser wäre es, sie würde selber aktiv. Leider klaffen Ziele und Taten aber auseinander. Mit Bahnstreichungen und Straßenausbau konterkariert sie ihre eigenen umweltpolitischen Ziele sogar noch."