Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 426938

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Wilhelmstraße 54 10117 Berlin, Deutschland http://www.bmel.de
Ansprechpartner:in Pressestelle +49 30 185293174
Logo der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neue Studie des Thünen-Instituts zur Kapitalbeteiligung an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland

(lifePR) (Berlin, )
Die Landwirtschaft ist auch für Investoren außerhalb der Landwirtschaft offenbar nach wie vor attraktiv. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das Thünen-Institut im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums durchgeführt hat. Dabei wurde der Erwerb von Kapitalanteilen an landwirt­schaftlichen Unter­nehmen durch nichtlandwirtschaftliche Investoren in fünf verschiedenen Fallregionen exemplarisch untersucht, darunter die Uckermark, die Börde, Vorpommern, das Emsland und Borken. Aufgrund der Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt und positiven Aussichten in der Landwirtschaft stehen demnach vor allem Ackerbaubetriebe in Ostdeutschland als rentable Kapitalanlagen im Fokus von Investitionen. Hier ist das Preisniveau noch immer deutlich günstiger ist als in den alten Bundesländern. Die Untersuchung ergab, dass Investoren, die sich mit Kapital an landwirtschaftlichen Unternehmen beteiligen wollen, in der Regel eine Mehrheitsbeteiligung anstreben und damit die Unternehmensübernahme mit vollem unternehmerischem Risiko. In 38 Prozent der untersuchten ostdeutschen GmbHs sind Unternehmer mit nichtlandwirtschaftlichen Kapitalverflechtungen die Allein- oder Mehrheitseigentümer. Es handelt sich dabei meist um langfristig ausgerichtete Investitionen.

Die externen Investoren verstärken den ohnehin regen Wettbewerb landwirtschaftlicher Unternehmen um Eigentum und Flächenbewirtschaftung. Dies hat zum weiteren Anstieg der Kaufwerte für Landwirtschaftsflächen im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr beigetragen: 19 Prozent in den neuen Ländern und 9 Prozent in den alten Ländern. Dabei gab es den höchsten absoluten Kaufwertanstieg in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen.

Die Studie macht auch deutlich, dass die Entwicklung in Deutschland sehr heterogen verläuft. Während in den Fallregionen Westdeutschlands Anteilskäufe durch nichtlandwirtschaftliche Investoren - wenn überhaupt - nur eine geringe Rolle spielen, wurde seit 2007 in elf der ausgewerteten 63 GmbHs in den ostdeutschen Fallregionen eine Zunahme des Einflusses außerlandwirtschaftlicher Investoren festgestellt. Außerdem erfolgt der Einstieg bzw. die Übernahme durch Investoren häufig aufgrund einer fehlenden Hofnachfolge oder bei akutem Kapitalbedarf aufgrund wirtschaft­licher Schwäche bzw. bei Investitions- und damit verbundenen Finanzierungsproblemen. Da die Vermögens-Konzentration in vielen Agrarunternehmen aber mittlerweile erheblich ist, ist die Übernahme von Betrieben bzw. Betriebsteilen im Generationswechsel oft nur für Personen oder Unternehmen mit hoher Finanzkraft möglich.

Die Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher Investoren in der Landwirtschaft haben in den letzten Jahren immer wieder zu Diskussionen geführt bis hin zur Forderung, diese Aktivitäten einzugrenzen bzw. ganz zu unterbinden. Nicht selten werden die zu beobachtenden Preissteigerungen bei landwirtschaftlichen Flächen damit in Zusammenhang gebracht. Belastbare Daten oder Untersuchungen liegen dazu bislang kaum vor. Klar ist: Anteilskäufe können viele positive Effek­te haben wie zum Beispiel verstärkte Investitionstätigkeit, gestärkter Wett­bewerbsfähigkeit und der Sicherung von Arbeitsplätzen. Gleichzeitig dürfen aber Aspekte wie ein Abbau von Ar­beitskräften oder die Verlagerung möglicher Gewinne aus der Region nicht außeracht gelassen werden.

Die Untersuchung des TI knüpft an eine erste Studie des TI aus dem Jahr 2011 an, die insbesondere Flächenkäufe zum Gegenstand hatte. Beide Untersuchungen hat das Bundeslandwirtschaftsministerium auf Bitten der Bundesländer durchgeführt. Denn in der Diskussion um bodenpolitische Eingriffs- bzw. Steuerungsmöglichkeiten steht in erster Linie das Grundstück-Verkehrsgesetz (GrstVG) immer wieder im Fokus. Im Hinblick auf mögliche Konsequenzen sind deshalb insbesondere die Länder gefragt, denen in der Föderalismusreform die Zuständigkeit für das landwirtschaftliche Grundstück-Verkehrsrecht übertragen wurde. Die Länder sind jetzt gefordert, die in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Lage und Entwicklung vor Ort zu bewerten, um dann gegebenenfalls mit Hilfe eines weiterentwickelten Grundstückverkehrsgesetzes unerwünschten Entwicklungen entgegen zu wirken. Die Untersuchung beschränkt sich auf fünf beispielhafte Regionen in Deutschland und auf Unternehmen der Rechtsform GmbH. Eine Übertragung der Ergebnisse auf andere Regionen bzw. Unternehmen anderer Rechtsformen ist nicht ohne weiteres möglich.

Studie des Thünen-Instituts: http://literatur.vti.bund.de/...

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.