Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Buch: "Das Christophsbad Göppingen – Eugenik und NS-'Euthanasie' 1933 bis 1945". Stöckle, ein ausgewiesener Spezialist zur NS-"Euthanasie" in Baden-Württemberg, verantwortete die Kapitel über das Christophsbad in dieser dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte. Hildwein gelang es mit nur einer Ausnahme, allen 293 Opfern eine Identität zu geben, sie eben mit einer Kurzbiografie und oftmals mit einem Porträtbild aus den Patientenakten des Christophsbads zu versehen. Dies "entreißt sie der Anonymität" und "holt die Opfer in die Erinnerung der Stadt zurück", brachte es Almut Cobet, Erste Bürgermeisterin der Stadt Göppingen, auf den Punkt. Nun wissen wir: 180 dieser 293 Patienten starben in den Gasbaracken der Vernichtungsanstalten Grafeneck und Hadamar, weitere fielen der "stillen Euthanasie" zum Opfer, einer beging Selbstmord, eine Frau starb in Auschwitz. 61 überlebten die NS-Zeit.
Das Buch ist dem Zusammenwirken vieler zu verdanken: Dem Historiker-Duo Thomas Stöckle und Daniel Hildwein, der Geschäftsführung und dem Ärztlichen Direktor des Christophsbads sowie insbesondere den Mitarbeitenden Rolf Brüggemann und Frank Pfennig vom MuSeele und der Referentin Dr. Ute Kühlmann. Der Dank gilt auch Dr. Dominik Sieber, Leiter Archiv und Museen Göppingen, Prof. Maike Rotzoll von der Universität Marburg und Thomas Schwarz von der Schwarz Gruppe Design. Auch Gesellschafter des Christophsbads haben mitgewirkt. Der Stadt Göppingen und der Landeszentrale für politische Bildung ist Dank für die finanzielle Unterstützung geschuldet.
Das Buch ist im MuSeele (Christophsbad, Haus 10, geöffnet Mi 16 – 18 Uhr und So 14 – 16 Uhr) und im Stadtarchiv Göppingen für 15 Euro erhältlich.