Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 160781

Continental Aktiengesellschaft Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover, Deutschland http://www.continental.com/de
Ansprechpartner:in Frau Simone Geldhäuser +49 941 79061302
Logo der Firma Continental Aktiengesellschaft
Continental Aktiengesellschaft

Neue Motorsteuerungs-Plattform von Continental bringt Motorenentwicklern mehr Flexibilität

Engine Management System 3 (EMS 3) bietet Automobilindustrie eine skalierbare Motorsteuerung für Otto- und Dieselmotoren, Gas-, Hybrid- und Elektroantrieb / Hohe Leistungsfähigkeit und Flexibilität durch offene Systemarchitektur

(lifePR) (Regensburg/Wien, )
Mit einer neuen Generation leistungsfähiger Motorsteuerungs-Systeme schafft der internationale Automobilzulieferer Continental die Voraussetzungen, die in den kommenden Jahren geltenden verschärften Abgasrichtlinien der Euro 6-Norm und die notwendigen CO2-Einsparungen zu erreichen. Mit dem Engine Management System 3 (EMS 3) stellt Continental den Automobilherstellern erstmals eine Motorsteuerungsplattform zur Verfügung, die auf einer offenen Systemarchitektur nach AUTOSAR- Standard basiert und damit große Flexibilität für die Umsetzung neuer Systemkonfigurationen bei den Antriebskonzepten bietet. "Herausragende Neuerungen sind unter anderem die höhere Funktionsintegration im Chipsatz, die verbesserte Skalierbarkeit sowie die damit verbundene Größen- und Gewichtsreduktion. Mit den neu definierten Mikrocontroller-Leistungsklassen werden zukünftig Märkte von der einfacheren MPI-Motorsteuerung, also Anlagen mit Port Injection wie der Continental EASY-U bis hin zu komplexen Lkw-Motorsteuerungen bedient", sagte Prof. Peter Gutzmer, Leiter der Business Unit Engine Systems der Continental Division Powertrain, während des Wiener Motorensymposiums.

Offene Systemarchitektur für Antriebskonzepte der Zukunft

Auch wenn auf absehbare Zeit der Verbrennungsmotor mit Otto- oder Dieselmotor noch das beherrschende Antriebskonzept für Personen- und Nutzfahrzeuge ist, so stellt sich bereits jetzt die Herausforderung, Hybridkomponenten und die weiter fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs in die Architektur der Motorsteuerung einzubinden. Solche kombinierten Antriebskonzepte erfordern eine stärkere Vernetzung der Informationen im Antriebsstrang. Überdies gilt es, verschärfte Abgas- und Verbrauchsbestimmungen zu berücksichtigen. Dazu zählen die kommende Abgasnorm Euro 6 und vor allem die gesetzlichen Regeln zur Verbrauchs- und damit CO2-Senkung und den daraus resultierenden hohen Strafsteuern für Autohersteller, die diese Sparziele nicht erreichen. Die Motorsteuerung gehört damit zu den Schlüsselkomponenten des Fahrzeugantriebs.

Die neue EMS 3 Motorsteuerung basiert auf einer offenen Architektur nach AUTOSAR-Standard (AUTomotive Open System ARchitecture) mit klar definierten Schnittstellen. Damit ist die PowerSAR Funktions- und Softwareplattform in der Lage, unterschiedliche Systempartitionierungen und Elektroniktopologien, welche sich aus Hybridisierung und Elektrifizierung ergeben, flexibel zu unterstützen. Die Motorsteuerungsplattform führt die Funktionsbasis von Benzin- und Diesel-Systemen konsequent weiter zusammen und erlaubt es, die vielfältigen Technologieoptionen im Antriebsbereich, die in den Fahrzeugen zum Einsatz kommen, abzudecken. Dabei lassen sich durch die offene Architektur Softwarelösungen des Autoherstellers oder anderer Zulieferer einbinden.

Die hochkomplexen Steuerungsprozesse basieren immer mehr auf physikalischen Rechenmodellen, die zu einer höheren Genauigkeit der Abläufe im und um den Motor herum führen. So lässt sich der Luftpfad, also die Versorgung des Motors mit Luft, mit der EMS 3 wesentlich exakter über solche physikalischen Modelle abbilden, womit eine noch präzisere Steuerung der Einspritzung und Zündung ermöglicht wird. Überdies ermöglicht es die Motorsteuerung, sowohl bei Diesel- als auch Benzinmotoren identische Softwarekomponenten für den Luftansaugtrakt zu verwenden.

Das System ist darauf ausgelegt, verbrauchsreduzierende Technologien wie variable Ventilsteuerung oder Zylinderabschaltung zu integrieren. Die Einbindung von Sensoren und Aktuatoren erfolgt zunehmend über intelligente Subsysteme, die die Genauigkeit, Lebensdauer oder Diagnosefähigkeit der Komponente verbessern. Durch geschlossene Regelkreise für Einspritzinjektoren (closed loop control) lässt sich zum Beispiel die Genauigkeit und Dynamik der Kraftstoffeinspritzung weiter steigern. Neuartige Sensoren werden ebenfalls in der EMS 3 integriert, wie die von Continental entwickelten Zylinder-Drucksensoren zur Brennverlaufsregelung oder der neu entwickelte Rußpartikel-Sensor. Ein solcher Sensor wird zur Einführung der Euro 6-Norm voraussichtlich unumgänglich, damit das On-Board-Diagnosesystem (OBD) des Fahrzeugs zuverlässig ermitteln kann, ob der Rußpartikelfilter seine volle Leistung erbringt. Der Continental Rußpartikel-Sensor misst anhand elektrischer Widerstandsänderungen den von der Rußkonzentration im Abgas abhängigen Rußbelag, der sich auf der Oberfläche des keramischen Sensors abgesetzt hat. Bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte löst der Sensor in der Software hinterlegte Fehlermeldungen aus.

Skalierbare Elektronik-Module geben Motorenentwicklern mehr Gestaltungsspielraum

Zu den herausragenden Neuerungen der EMS 3 zählen die höhere Integration im Chipsatz, die verbesserte Skalierbarkeit und die dadurch erzielbaren Größen- und Gewichtseinsparungen. Die 32-Bit- Mikrocontroller in fünf neu definierten Leistungsklassen reichen von einfacheren Motorsteuerungen für automobile Wachstumsmärkte bis hin zu komplexen Motorsystemen. Mit EMS 3 nutzt Continental zugleich konsequent das Potenzial der anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen weiter (ASIC, Application Specific Integrated Circuits).

Als Ergebnis werden die Fahrzeug- und Motorvarianten noch stärker auf einer identischen, standardisierten Basis der Motorsteuerungs- Hardware aufbauen können - Standardisierung bedeutet Qualitätssteigerung, höhere Reife und Kosten sowie Zeitreduzierung. Allein durch Änderungen der Software wird es möglich sein, eine Motorenplattform für den Einsatz in verschiedenen Modellen anzupassen oder Funktionen für Motoren mit drei, vier, sechs oder acht Zylindern wiederzuverwenden. Dazu werden etwa Injektorsteuerung, Hochdruck-Pumpenansteuerung oder auch die Linear-Lambda-Sensordatenerfassung so generisch entwickelt, dass Anpassungen an die verwendeten Komponenten möglichst einfach werden.

Ein Beispiel für diese gewonnene Flexibilität der EMS 3 Plattform ist das Lambdasonden-Interface. Durch die Softwarekonfiguration des Interface-ASIC ist es möglich, verschiedene Ausführungen von Lambdasonden einzusetzen, ohne die Hardware der ECU ändern zu müssen. Mit diesem Interface werden zukünftig verschiedene Sondentypen unterstützt.

Von diesem Ansatz "Variabilität für den Anwendungsfall des Kunden durch maximal standardisierte Hard- und Softwaremodule" profitieren auch neue Technologien und Konfigurationen wie die Elektrifizierung oder Hybridisierung des Antriebsstranges. So kann ein Elektroantriebs-Controller aus dem vorhandenen Verbrennungsmotor-Controller abgeleitet werden. Durch Übernahme der fahrzeugseitigen Lösungen lässt sich das erweiterte Steuergerät mit geringem Zusatzaufwand bereitstellen.

Elektronik im Auto gewinnt immer stärker an Bedeutung

Bereits heute entfällt mehr als ein Drittel der Wertschöpfung eines Fahrzeugs auf Elektronik und Informatik. Dieser Anteil wird in den kommenden Jahren auf über 50 Prozent steigen. Vor allem in heutigen Motorkonzepten spielt die Elektronik eine herausragende Rolle. Sie steuert die Aktuatorik, also Injektoren, Pumpen oder Zündung und regelt mit Hilfe von Sensorik wie Temperaturgeber, Lambda-Sonde, Motorgeschwindigkeits- und Positionsgeber das Drehmoment, den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen. Die steigende Komplexität zeigt sich zum Beispiel daran, dass sich allein in den letzten Jahren der Speicherbedarf der Motorsteuerungssysteme fast verdreifacht hat.

Continental Aktiengesellschaft

Continental gehört mit einem Umsatz von ca. 20 Mrd Euro im Jahr 2009 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 134.500 Mitarbeiter in 46 Ländern.

Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 4,4 Mrd Euro Umsatz im Jahr 2009, 27.000 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 3,4 Mrd Euro Umsatz im Jahr 2009, 24.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 4,4 Mrd Euro Umsatz im Jahr 2009, 27.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von rund 12 Mrd Euro. Die Automotive Group ist an über 130 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.

Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und sensorik Scheibenreinigungssysteme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard®. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug- Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.