Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 457414

Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) Heerstraße 12-14 14052 Berlin, Deutschland http://dgbv-online.de/
Ansprechpartner:in Herr Jürgen Bause +49 7391 7701984
Logo der Firma Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)
Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)

"Leuchttürme, Praxisbeispiele und Erfahrungen aktiver Patientenbeteiligung"

Buch-Neuerscheinung / ab sofort erhältlich

(lifePR) (Berlin, )
Mitte November 2013 ist das Buch "Leuchttürme, Praxisbeispiele und Erfahrungen aktiver Patientenbeteiligung" neu in der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) erschienen. Diese Publikation beschäftigt sich mit der Frage, wie direkte Patienten- und Bürgerbeteiligung in der Gesundheitsversorgung gelingen und der Patient in den Mittelpunkt des Geschehens rücken kann.

Der Satz "Der Patient steht im Mittelpunkt" wird oft ausgesprochen und gehört. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Versicherten- und Patientenorganisationen, Krankenkassen, Ärzte, Apotheker, Pharmaunternehmen und andere Beteiligte im Gesundheitswesen - sie alle sind täglich mit dieser Frage konfrontiert. Das Buch "Leuchttürme, Praxisbeispiele und Erfahrungen aktiver Patientenbeteiligung" gibt erste richtungsweisende Antworten auf diese Frage.

Die beiden Herausgeberinnen Heidemarie Marona und Dr. Silvia Petak-Opel fassen in diesem Buch 14 Beispiele ausgewählter Projekte und Initiativen zusammen, in denen der Bürger und der Patient tatsächlich im Mittelpunkt des Handelns stehen. "Patienten erfahren am eigenen Leib, wie es mit der Gesundheitsversorgung aussieht. Diese Perspektive der Betroffenen gilt es, für eine bessere Versorgung zu nutzen", sagt Silvia Petak-Opel. Und Heidemarie Marona ergänzt: "Patienten haben durch ihr erlebtes Wissen eine andere Sichtweise auf ihre Erkrankung als Professionelle mit ihrem gelernten Wissen. Beachtet man bei der Entwicklung entsprechender Konzepte oder Angebote auch diese erlebte Kompetenz der Betroffenen, so werden Angebote passgenauer und damit erfolgreicher."

Leuchttürme können und sollen Navigationshilfe sein und als Beispiele guter Praxis dienen. Diesen Anspruch hat auch das Buch "Leuchttürme, Praxisbeispiele und Erfahrungen aktiver Patientenbeteiligung". Es soll Anregungen für die Entwicklung und Umsetzung vieler Initiativen zur Verbesserung der Patientenorientierung und Patientenbeteiligung in Deutschland liefern - und somit dazu beitragen, dass die Belange der Patienten und Bürger im deutschen Gesundheitswesen tatsächlich in den Mittelpunkt gestellt werden.

Damit zeigt das Buch Ansätze einer Patientenversorgung, die in der Fachwelt immer stärker gefordert werden. "Nach wie vor besteht die zentrale Forderung, Bürger und Patienten zu Beteiligten zu machen", betont beispielsweise Prof. Dr. Marie-Luise Dierks von der Medizinischen Hochschule in Hannover. "Dazu zählen Patientenorganisationen, die aktiv an der Gestaltung der Versorgung mitarbeiten. Ebenso Versorgungseinrichtungen, die patientenorientierte Strukturen unter Beteiligung der Betroffenen schaffen müssen, Krankenkassen, die für eine gelebte Patientenbeteiligung Anreize schaffen könnten und politische Entscheider, die hierauf Einfluss nehmen", so Marie-Luise Dierks.

Eben aus diesem Grund hat die DGbV e.V. von Beginn an dieses Buchprojekt unterstützt und mitgetragen. "Die zentralen Herausforderungen einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung gewinnen angesichts des steigenden Anteils chronisch kranker, multimorbider und älterer Menschen in der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung", betont Dr. Klaus Meyer-Lutterloh, Vizepräsident der DGbV e.V. "Zudem erleben wir derzeit einen Wandel der Patientenrolle vom ehemaligen "Objekt" zum "Subjekt" des Versorgungsgeschehens".

ISBN 978-3-86468-582-8978-3-86468-582-8
Das Buch ist ab sofort für den Preis von 17,90 € Euro im Buchhandel erhältlich.

Website Promotion

Website Promotion

Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)

Die Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) begleitet und entwickelt Konzepte für Verbesserungen des Versorgungsmanagements im deutschen Gesundheitswesen unter Berücksichtigung der Komplexität des gesamten Systems und der wichtigen Rolle der Bürger, also der Versicherten und Patienten. Die DGbV ist unabhängig, fachübergreifend und gemeinnützig.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.