Ethisch fragwürdige Wildtier-Tötung
„Die vermeintlichen Retter, sogenannte in Schleswig-Holstein für das Robbenmanagement zuständige Seehundjäger, erweisen sich viel zu oft als Henker. Ohne weitere Begutachtung durch einen Fachtierarzt erschießen diese Hobbyjäger seit Anfang Oktober fast alle gestrandeten Seehunde, während besorgten Urlaubern vorgegaukelt wird, die kleinen Robben würden gerettet. Diese Vorgehensweise ist skandalös und ethisch verwerflich“, erklärt der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz.
Wenn ein Seehundjäger eine verletzte oder kranke Robbe für nicht rettbar hält, tötet er sie mit einem Pistolenschuss in den Hinterkopf.
2018 starben mindestens 658 Seehunde an der Küste von Schleswig-Holstein per Kopfschuss. 2019 waren es 690 Tiere. Egal ob ein Tier gerettet oder erschossen wird: Für jeden Einsatz zahlt das Land eine Pauschale von 45,00 €.
Zahl rehabilitierter Robben soll sinken, egal wie
Ziel deutschen Robbenmanagements ist, die Zahl der in die beiden einzigen offiziellen Aufnahmestationen Deutschlands eingelieferten Seehunde zu senken. Das geschieht besonders im Herbst und Winter durch das Ausmerzen vermeintlich „unfitter“ Exemplare.
Genpool der Nordsee-Seehunde soll „sauber“ bleiben
„Damit wollen die Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und der Jägerschaft den Genpool der Nordsee-Seehunde gezielt steuern. Zudem solle so wenig wie möglich in natürliche Abläufe, zu denen auch das Sterben von erkrankten Wildtieren gehöre, eingegriffen werden. Dabei ignorieren die Verantwortlichen, dass die Erkrankungen Folgen der menschgemachten Verschmutzung der Meere sind, keine natürlichen Erkrankungen. Auch der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer leidet unter diesen Verschmutzungen. Abgesehen davon widerspricht das Töten erkrankter oder verletzter Wildtiere ohne fachkundige Beurteilung ethisch bedingter Fürsorgepflicht und dem Tierschutzgesetz“, erklärt Ulrich Karlowski.
Meeressäugermanagement in Deutschland in Jägerhand?
Nach Meinung der Deutschen Stiftung Meeresschutz ist es eine weitere Bankrotterklärung deutscher Meeresschutzpolitik, dass weder Fachtierärzte noch Wildtierbiologen berechtigt sind, Seehunde, angespülte Schweinswale oder andere Meeressäuger zu bergen und zu pflegen. Für das Meeressäugermanagement in Deutschland sind Hobbyjäger mit Zusatzausbildung zuständig.
Meeressäuger-Rettungsnetzwerk? Fehlanzeige
Es ist dringend notwendig, dass in Deutschland ein professionelles und mit modernem Rettungsgerät ausgerüstetes Meeressäuger-Rettungsnetzwerk mit strategisch verteilten Aufnahme- und Pflegestationen eingerichtet wird. Dabei sollten auch Ranger, Veterinäre oder Wildtierbiologen eingesetzt werden.
Denn es geht ja auch um die Rettung von gestrandeten Schweinswalen, der einzigen bei uns heimischen Walart.
Zudem beobachtet man gerade eine Lebensraumverschiebung beim Großen Tümmler, der bald wieder an der deutschen Nordseeküste heimisch werden könnte. Darüber hinaus tauchen bei uns aber auch andere Delfinarten und sogar Großwale auf.
Doch für Rettungsaktionen bei Strandungsereignissen dieser Arten gibt es weder qualifiziertes Personal noch geeignetes Rettungsgerät.