Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 927404

Deutscher Musikrat gGmbH Weberstraße 59 53113 Bonn, Deutschland http://www.musikrat.de
Ansprechpartner:in Frau Dr. Anna Vogt +49 30 30881020
Logo der Firma Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikrat gGmbH

Vielfalt der Kulturorte erhalten: Stellungnahme des Deutschen Musikrates zum geplanten „Kulturfonds Energie“

(lifePR) (Bonn, )
Mit Blick auf die fatale aktuelle Verkettung von Corona-, Rohstoff- und Energiekrise, die das Musikleben in seiner Existenz bedroht, hat das Präsidium des Deutschen Musikrates in seiner Sitzung am 02. Dezember 2022 eine Stellungnahme zum geplanten „Kulturfonds Energie“ verabschiedet.

Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Der Deutsche Musikrat begrüßt ausdrücklich die im Rahmen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds für Kultureinrichtungen in Aussicht gestellten eine Milliarde Euro für gezielte Hilfen in der Energiekrise. Damit dieser ‚Kulturfonds Energie‘ zum Erhalt der einzigartigen Vielfalt des Kulturlebens beitragen kann, muss die Ausgestaltung der Regularien der Komplexität und den Besonderheiten des Musiklebens gerecht werden: So muss unter anderem der Kreis der Antragsberechtigten ausgeweitet werden auch auf freie und privat getragene Kulturorte sowie Kirchen. Die Hilfen müssen schnell und unbürokratisch und auf Basis belastbarer Bezugsgrößen gewährt werden. Mittelfristige Folgebetroffenheiten in Bereichen wie etwa der Veranstaltungsbranche müssen ebenso mitbedacht werden wie die spezifischen und sehr unterschiedlichen Möglichkeiten der Energieeinsparung vor Ort. Es gilt jetzt in einem gemeinsamen Engagement von Politik und Zivilgesellschaft, Kulturorte zu schützen. Denn sie ermöglichen die gerade in Krisenzeiten so wichtige Begegnung und den Austausch der Menschen und tragen bei zum unbezahlbaren ideellen Reichtum, zur Identität dieses Landes.“ 

Die vollständige Stellungnahme des Deutschen Musikrates zum „Kulturfonds Energie“ finden Sie nachfolgend und zum Download hier.

Die aktuelle Verkettung von Corona-, Rohstoff- und Energiekrise bedroht das Musikleben in seiner Existenz. Mehr als andere Bereiche war das Musikleben von den Lockdowns der Corona-Zeit bedroht und hat sich von den Auswirkungen dieser Zeit noch längst nicht erholt. Wie in der Corona-Pandemie – mit der schnellen Entwicklung von wirksamen Hygiene- und Einlasskonzepten, angepassten Konzertformaten und anderen Maßnahmen – ist auch jetzt die Bereitschaft im Musikleben wie in anderen Bereichen des Kulturlebens groß, durch Energieeinsparungen ihren Beitrag zu leisten zur Bewältigung der Energiekrise. Leitfäden und Handreichungen hierzu finden sich zum Beispiel auf den Seiten des Deutschen Kulturrates. Doch bedarf es darüber hinaus passgenauer Unterstützungen aus öffentlicher Hand, um die Ausdünnung der Spielpläne bis hin zu bundesweiten Schließungen von Spielorten zu verhindern und damit verbunden das Wegbrechen von Verdienstmöglichkeiten insbesondere auch von freischaffenden Kreativen im dritten Winter in Folge.

Der Deutsche Musikrat begrüßt ausdrücklich die im Rahmen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds für Kultureinrichtungen in Aussicht gestellten eine Milliarde Euro für gezielte Hilfen in der Energiekrise. Damit dieser „Kulturfonds Energie“ zum Erhalt der Vielfalt des Kulturlebens beitragen kann, das nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber, sondern in dieser schwierigen Zeit für die Gesellschaft mehr denn je auch ein emotionaler Anker ist, gilt es bei der nun anstehenden Ausgestaltung des Fonds die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:

· Expertise der Musikverbände bei der Ausgestaltung der Hilfen einbeziehen: Um möglichst effiziente Hilfen für alle betroffenen Bereiche des Musiklebens zu gewährleisten, müssen bei der Erarbeitung der Antragskriterien für den Fonds die Stellungnahmen und Erläuterungen der Branchenverbände berücksichtigt werden. Ein Austausch zwischen den Verbänden und den für die Ausgestaltung des Fonds Verantwortlichen, etwa unter Leitung des Deutschen Kulturrates, wäre wünschenswert.

· Kreis der Antragsberechtigten ausweiten: Der Schutzschirm durch den Fonds muss auch für freie und privat getragene Kulturorte sowie für Kirchen gelten. Freie Kulturorte sind als Arbeitgeber für freischaffende Musiker*innen essenziell, ebenso wie Kirchen, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Orte der Glaubensausübung wichtige Veranstaltungsorte für die Musikszene sind. In Kirchen besteht zudem bei Auskühlen der Kirchenräume eine große Gefahr für die Orgeln, z.B. durch Schimmelbildung im Spielwerk. Eine langfristige kostenintensive Instandsetzung von Instrumenten, Gebäuden und Einrichtung wäre die Folge.

· Hilfen schnell und unbürokratisch gewähren: Die gestiegenen Preise sind schon jetzt deutlich spürbar und stellen die Kulturinstitutionen derzeit und in den kommenden Monaten vor Probleme. Finanzielle Hilfen müssen daher schnell und unbürokratisch beantragt und ausgezahlt werden können. Die Antragstellung für Januar 2023, rückwirkend zu Oktober 2022, muss gewährt sein. Wie bei den Corona-Hilfen sollte die genaue Prüfung der Anträge nachgelagert erfolgen.

· Belastbare Bezugsgrößen für die Antragstellung: Bei der Berechnung der jeweiligen Hilfen müssen als Vergleichswert die entsprechenden Energiekosten in Zeiten des Normalbetriebes als Grundlage herangezogen werden, das betrifft in den meisten Bereichen die Zeit vor Corona. Auf keinen Fall sollten Lockdown-Monate als Vergleichsbasis dienen.

· Mittelfristige Folgebetroffenheit in der Ausgestaltung des Fonds mit einbeziehen: Einige Bereiche wie die Veranstaltungsbranche stehen am Schluss komplexer Verwertungsketten, Kostensteigerungen werden bis zu ihnen weitergereicht und laufen hier gesammelt zusammen. Bisher haben diese Bereiche nur Erhöhungsankündigungen erhalten, die tatsächlich erhöhten Rechnungen werden sie nächstes Jahr erreichen, Mehrbedarfe sind demnach erst im Folgejahr realistisch zu beziffern.

· Geforderte Energieeinsparung mit den Möglichkeiten vor Ort in Beziehung setzen: Energieeinsparungen dürfen nicht zu langfristig kostenintensiveren Instandsetzungsmaßnahmen von Instrumenten, Gebäuden und Einrichtung führen. In energieintensiven Bereichen wie der Produktion von Platten können Maschinen nicht verlustlos an- und abgeschaltet werden.

· Verpflichtung der unterstützten Einrichtungen: Kultureinrichtungen, die aus dem Fonds unterstützt werden, müssen diese Unterstützung gegenüber Mietern des Ortes transparent machen und dürfen die Preise für eine Einmietung nicht gleichzeitig wegen gestiegener Energiekosten hochsetzen.

In Ergänzung zu einer plan- und wirkungsvollen, zeitnahen finanziellen Hilfe für betroffene Kulturinstitutionen im Rahmen des Fonds, sind perspektivisch dringend Investitionen nötig, um Kulturorten einen nachhaltigeren Betrieb zu ermöglichen. Energiesanierungen von Häusern, Umstellung von Beleuchtungskonzepten auf energiesparende Varianten und die Modernisierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen sind nur einige Beispiele, die mit zum Teil erheblichen Kosten verbunden sind und im Regelfall von Kulturinstitutionen daher nicht ohne finanzielle Hilfen von Bund oder Ländern gestemmt werden können.

Kulturorte ermöglichen die Begegnung und den Austausch der Menschen. Sie bieten in ihrer Vielfalt unterschiedlichste Zugänge zum gemeinsamen Kulturerbe, das sie zugleich in die Gegenwart überführen und immer weiter und neu schreiben. Kulturorte tragen bei zum unbezahlbaren, ideellen Reichtum, zur Identität dieses Landes. Diese Orte zu schützen und diejenigen, die sie mit ihrer Kunst beleben, ist daher eine Gemeinschaftsaufgabe für uns als Gesellschaft.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.