In der Kategorie "kleine und mittelständische Unternehmen" konnte die Wilhelms GmbH aus Garrel im Landkreis Cloppenburg die Jury mit dem Projekt "Mykorrhizapilze statt chemischem Dünger" überzeugen und kann sich über 5.000 Euro von der Metropolregion Nordwest freuen. Die Pilze erleichtern vor allem Landwirten den Umgang mit den Folgen des Klimawandels, denn das unterirdische Pilzgeflecht lockert unter anderem den Boden, erhöht die Standfestigkeit der Pflanze auch bei Sturm und Starkregen und sorgt durch das erweiterte Wurzelgeflecht dafür, dass die Pflanzen auch in Trockenperioden effizienter Wasser aus dem Boden ziehen können. In der Kategorie "Start-up" überzeugte die Green Logistic System GmbH aus Oldenburg die unabhängige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft. Für die Idee einer an das Kühlsystem angeschlossenen und auf dem Dach von LKWs installierten flexiblen Solarzellentechnologie, die die Kraftstoffverbräuche bei der temperaturgeführten Logistik reduziert und damit sowohl den CO2-Ausstoß als auch Betriebskosten signifikant senkt, erhielt das Start-up 3.000 Euro, die von der EWE AG gesponsort wurden.
Am Abend der feierlichen Preisverleihung in der Handelskammer Bremen würdigten Dr. Frank Thoss, Geschäftsführer der Abteilung Industrie, Innovation und Umwelt der Handelskammer Bremen, Jörg Bensberg, 1. Vorsitzender des Metropolregion Nordwest und Landrat des Landkreises Ammerland sowie Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG gemeinsam das Engagement der sieben Finalisten, sich frühzeitig mit konkreten Innovationsprojekten an die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. NIK-Geschäftsführerin Dr. Tina Schneider lobte in ihrer Rede den Vorbildcharakter der Siegerprojekte, die dazu beitrügen, die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Nordwest zu sichern. "Die hohe Qualität der Finalisten- und Siegerprojekte zeigt wie vielfältig und innovativ mit dem Thema Klimawandel bereits umgegangen wird und dass der Klimawandel auch Chancen mit sich bringt. Innovative Unternehmen können ihre Kunden bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels mit ihren Produkten und Dienstleitungen unterstützen."
Das Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel (NIK) unterstützt Unternehmen und Start-ups beim Identifizieren, Entwickeln und Umsetzen innovativer Lösungen und Produkte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. NIK ist das weltweit erste regionale Netzwerk seiner Art und wird von der Universität Oldenburg koordiniert. "Darüber hinaus beraten wir Gründungs- und Wirtschaftsförderer, sowie Kammern und Verbände in puncto Klimawandel und Klimaanpassung, weil Klimafitness von Wirtschaftsräumen als zunehmend wichtiger Standortfaktor gilt", erklärt der wissenschaftliche NIK-Leiter apl. Prof. Dr. Klaus Fichter. NIK wird sowohl vom Bundesumweltministerium als auch von der Metropolregion Nordwest und der Stadt Oldenburg gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.n-i-k.net.
Gewinner Kategorie "Kleine und Mittelständische Unternehmen"
Mykorrhizapilze statt chemischem Dünger
Wilhelms GmbH, Garrel Landkreis Cloppenburg
Die Landwirtschaft wird künftig aufgrund heißerer und trockenerer Sommer, bei gleichzeitig häufiger auftretenden Stürmen, vor massiven Herausforderungen gestellt. Um diesen zu begegnen, setzt die Wilhelms GmbH auf eine altbekannte Symbiose aus der Natur: Mykorrhizapilze heften sich als unterirdisches Geflecht, genannt Myzel, an Pflanzenwurzeln und fungieren dadurch als deren "Erweiterung". Über die Myzel nehmen die Pilze Nährstoffe auf, die sie an die Wurzel der Pflanze weitertransportieren. Die Wilhelms GmbH macht dieses Prinzip wirtschaftlich nutzbar und bietet vor allem Landwirten Mykorrhiza-Produkte in verschiedenen Formulierungen an. Am gängigsten ist die Pulverformulierung, die sich vor allem für Saatgutbehandlung eignet und in unterschiedlichen Dosierungen für Mais, Kartoffeln, Soja, Kleegras oder Getreide erhältlich ist. Das unterirdische Pilzgeflecht hat viele Vorteile, die auch zur Vermeidung negativer Umwelteffekte beitragen: Durch die weitverzweigte Myzel wird der Boden gelockert, und die Standfestigkeit der Pflanze auch bei Sturm und Starkregen erhöht; gleichzeitig bietet das erweiterte Wurzelgeflecht auch Vorteile in langen Trockenperioden, da die Pflanze effizienter Wasser aus dem Boden ziehen kann. Durch die Mitarbeit der Pilze gelangt die Pflanze zudem an Nährstoffe; die Zufuhr von chemischem Dünger kann daher reduziert und der Ertrag gesteigert werden.
www.wilhelmsbest.de
Gewinner Kategorie "Start-ups"
Energieeffizienz für Kühltransporte
Green Logistic Systems GmbH, Oldenburg
Kühltransporte werden künftig durch die im Sommer ansteigenden Temperaturen zunehmen. Die Green Logistic Systems GmbH bietet in diesem Kontext mit einer auf LKW-Dächern installierten flexiblen Solarzellentechnologie, die an das Kühlsystem des LKWs angeschlossen wird, eine dezentrale mobile Energieversorgung für den logistikstarken Nordwesten. Das Start-up möchte mit ihr die Kraftstoffverbräuche von Lastkraftwagen der temperaturgeführten Logistik durch eine zusätzlich installierte Photovoltaikanlage, welche das Kühlsystem effektiv unterstützt, signifikant senken und damit der CO2-Ausstoß und Betriebskosten reduzieren. Flexible Solarmodule sind aufgrund ihres geringen Eigengewichts von ca. 1 kg/m² ideal für eine zusätzliche Dachintegration und sehr resistent gegenüber mechanischen Belastungen wie Vibration. Mit einem photovoltaikgestützten Kühlsystem können jährlich ca. 1.000 Liter Treibstoff pro LKW eingespart werden, falls ein LKW-Dach von 30 m² mit flexiblen Solarzellen mit 10 Prozent Wirkungsgrad bestückt ist und die Transportrouten innerhalb Deutschlands mit der typischen durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² stattfinden.