Erika Borchardt wurde am 22. April 1944 in Buk (Powiat Poznański) geboren, das damals Buchenstadt hieß, nachdem die deutsche Wehrmacht die polnische Stadt am 10. September 1939 besetzt hatte und Buk 1943 umbenannt worden war. Nach einer Ausbildung zur Fachverkäuferin für Lebensmittel nahm sie als Lehramtsanwärterin ein kombiniertes Direkt- und Fernstudium für Mathematik und Technisches Zeichnen auf. Danach war sie im Kulturbereich tätig und studierte im Fernstudium vier Jahre Kultur- und Leitungswissenschaft sowie weitere fünf Jahre Kulturwissenschaft mit dem Abschluss als Diplom-Kulturwissenschaftlerin. In Jena arbeitete sie 10 Jahre als Direktorin des Stadtkabinetts für Kulturarbeit, war verantwortlich für das Rahmenmanagement von rund 600 Volkskunstgruppen und Einzelschaffenden. Sie organisierte dort unter anderem die ersten DDR-weiten Chorsinfonischen Festtage. Über ein Jahrzehnt war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Sie war Mitbegründerin des Vereins der Freunde des Schweriner Schlosses und des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sie arbeitet häufig mit ihrem Ehemann Dr. Jürgen Borchardt, ebenfalls Jahrgang 1944, zusammen. Beide leben und schreiben in Schwerin.
Den Geheimnissen von Petermännchen auf der Spur-EDITION digital gratuliert Erika Borchardt zum 80. Geburtstag
Erika Borchardt wurde am 22. April 1944 in Buk (Powiat Poznański) geboren, das damals Buchenstadt hieß, nachdem die deutsche Wehrmacht die polnische Stadt am 10. September 1939 besetzt hatte und Buk 1943 umbenannt worden war. Nach einer Ausbildung zur Fachverkäuferin für Lebensmittel nahm sie als Lehramtsanwärterin ein kombiniertes Direkt- und Fernstudium für Mathematik und Technisches Zeichnen auf. Danach war sie im Kulturbereich tätig und studierte im Fernstudium vier Jahre Kultur- und Leitungswissenschaft sowie weitere fünf Jahre Kulturwissenschaft mit dem Abschluss als Diplom-Kulturwissenschaftlerin. In Jena arbeitete sie 10 Jahre als Direktorin des Stadtkabinetts für Kulturarbeit, war verantwortlich für das Rahmenmanagement von rund 600 Volkskunstgruppen und Einzelschaffenden. Sie organisierte dort unter anderem die ersten DDR-weiten Chorsinfonischen Festtage. Über ein Jahrzehnt war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Sie war Mitbegründerin des Vereins der Freunde des Schweriner Schlosses und des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sie arbeitet häufig mit ihrem Ehemann Dr. Jürgen Borchardt, ebenfalls Jahrgang 1944, zusammen. Beide leben und schreiben in Schwerin.