Entwicklungsgeschichte Die Preisliste der AEG aus dem 20. Jahrhundert enthielt bereits über 80 "elektrische Heiz- und Kochapparte für Haushaltungszwecke". Darunter fand sich auch ein Kochkessel, verschiedene Heizöfen und unter anderem ein Wassererwärmer. Dieses Gerät wurde an der Wand befestigt, hatte ein Fassungsvermögen von fünf Litern, konnte aber auch als Durchlauferhitzer benutzt werden. So lange die Beheizung eingeschaltet war, leuchtete oben eine rote Lampe. Dieser Wassererwärmer aus dem Jahre 1909 gilt als Pionier der heutigen AEG Durchlauferhitzer.
In den zwanziger Jahren ließ die Dienstbotenfrage keinen Zweifel darüber, dass die Hausfrauen sich bald ohne ständige Dienstboten behelfen mussten. Um die Nichtüberanstrengung der Hausfrau zu ermöglichen, mussten nicht nur elektrisches Licht, Zentralheizung und Warmwasserversorgung, sondern auch vor allem elektrische Haushaltungsapparate vorgesehen werden. Zu dieser Zeit entstanden die ersten AEG Werbeanzeigen, auf denen die "glückliche Hausfrau" gezeigt wurde, die auf eine Arbeitserleichterung bzw. mehr Komfort im Haushalt dank AEG Heisswassergeräten zählen konnte.
In den 50er Jahren zogen dann die elektrischen Geräte anstelle anderer Helfer in den Haushalt ein. Es ergaben sich zunächst viele Fragen im Zusammenhang mit der neuen Technik. Wie z.B. "Welches Heißwassergerät eignet sich für meinen Zweck?" Die Beratung der Konsumenten nahm einen breiten Raum ein. 1950 Hatte die AEG in der Bundesrepublik und in Westberlin 59 Beratungsstellen.
In den 60er Jahren wurde der noch heute gültige Slogan "AEG - Aus Erfahrung Gut" ins Leben gerufen. Kein anderer Werbeclaim schaffte es über Jahrzehnte hinweg die hohen Qualitätsansprüche der Marke besser auszudrücken.
1971 wurden erstmals die AEG-Druck-Durchlauferhitzer mit den Modellen DDZ und DDZE auf internationalen Messen vorgestellt. Diese Geräte setzten bereits Maßstäbe hinsichtlich Technologie und Leistung. Unter dem Motto "kleine Maße, große Leistung" wurden diese Durchlauferhitzer für den Einsatz auch bei niedrigem Wasserfließdruck beworben.
In den achtziger Jahren verfügte das AEG Produktprogramm über vier unterschiedliche Durchlauferhitzer. Neben zwei hydraulischen Varianten und einem thermisch gesteuerten Gerät, war das Topgerät DDLE bereits mit einer energiesparenden Elektronik ausgestattet. Die Temperatur konnte stufenlos im Bereich von 30 °C bis 60 °C aufs Grad genau eingestellt werden. Neben der Montagefreundlichkeit waren die Anpassbarkeit an das Badumfeld durch drei weitere Sanitärfarben (Bahamabeige, Jasmin und Manhatten) sowie der wesentlich geringere Fließdruck dieser Gerätegeneration optimiert worden. Das elektronische Topgerät DDLE aus dem Jahre 1988 wurde von dem Design Center Stuttgart des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg durch die Aufnahme in die Design-Auswahl '88 ausgezeichnet.
10 Jahre später wurde das neue, flache Gerätedesign mit einer geringen Tiefe von nur 90 mm vorgestellt. Diese Gerätegeneration zeichnete sich vor allem durch die neuartige Montage-freundlichkeit und die neue Elektronik mit Fuzzy Logic aus. Diese technische Innovation sorgte für ein besseres Regelverhalten und kürzere Aufheizphasen.
Ein weiterer Meilenstein wurde letztes Jahr auf der Messe ISH 2008 in Frankfurt mit dem neuen Topgerät DDLE ÖKO ThermoDrive gesetzt. Dieser vollelektronische Durchlauferhitzer der neuesten Generation gehört derzeit zu den Topgeräten am Markt. Mit Hilfe der ECO Energiespartaste reduziert das Gerät mit nur einem Tastendruck die Durchflussmenge und Temperatur. Dank der elektronischen Regelung ist eine Stromersparnis von bis zu 140,- Euro pro Jahr im Vergleich zu einem hydraulischen Durchlauferhitzer möglich. Ab einer Wassertemperatur von mehr als 43 °C wechselt die Farbe der Display-Hinterleuchtung von blau auf rot. So wird man optisch auf eine höhere Wassertemperatur vorbereitet. Pro Haus können zudem bis zu vier Temperaturfunktaster installiert werden, die eine Fernbedienung des Gerätes ermöglichen. Weitere Komfortfunktionen: Wassermengenautomatik und Duschprogramm.
Auch in Zukunft wird diese Geräteart innovativ weiterentwickelt werden und damit einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung bei der dezentralen Warmwasserbereitung leisten.