Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 991207

Adventistischer Pressedienst Deutschland APD Sendefelderstr. 15 73760 Ostfildern, Deutschland http://www.apd.info
Ansprechpartner:in Herr Thomas Lobitz +49 4131 9835521

Buchrezension: Matthias Hilbert: Von Paul Gerhardt bis Manfred Siebald – 20 Lebensbilder alter und neuer Liederdichter

Themen: Buchrezension

(lifePR) (Ostfildern, )
Musik bereichert das Leben. Insbesondere das geistliche Lied wird von Christen aller Konfessionen nicht nur in der Gottesdienstgestaltung geschätzt. Die Komponisten und Texter sind dagegen oft unbekannt.

In zwanzig Kurzbiografien stellt der Lehrer i.R. Matthias Hilbert die Lebens- und Glaubensgeschichten bekannter Liederdichter vor. In einem ersten Band werden Künstler vom 17. Jahrhundert bis in die Neuzeit dargestellt.Das Buch umfasst 272 Seiten und gliedert sich in einen historischen und einen modernen Teil. Hilbert beginnt seine Darstellung im 17. Jahrhundert mit Paul Gerhardt und geht in der Aufzählung chronologisch vor. International bekannte Liederdichter wie Gerhard Tersteegen, Phillip Hiller, Nikolaus von Zinzendorf, Charles Wesley, Matthias Claudius, Johann Blumhardt und Gebhardt werden kurz vorgestellt. Auch Frauen finden mit Fanny Crosby, Julie Hausmann, Eleonore von Reuß und Hedwig von Redern im historischen Teil Erwähnung. Auffallend ist, dass es schon einer gewissen Privilegiertheit bedurfte, um neben dem Broterwerb noch Zeit zum Dichten und Musizieren zu finden.

Der neuzeitliche Teil konzentriert sich auf deutsche Künstler und rekonstruiert die Biographien von Theo Lehmann, Peter Strauch, Siegfried Fietz, Jörg Swoboda, Manfred Siebald, Arno Backhaus, Jürgen Werth und Christoph Zehendner. Sie alle sind aus den Gesangbüchern des letzten Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken und haben das Liedgut in den Freikirchen nachhaltig geprägt. Ob nebenberuflich oder hauptberuflich, die Künstler spürten die sich verändernde Zeit der 1970er- und 1980er-Jahre und suchten musikalisch nach neuen Tönen und Melodien. In Konzerten, in der Rundfunkarbeit, in Kirchengemeinden, als Chorleiter oder Bandmitglied erprobten sie einen neuen Stil, der sich deutlich vom traditionellen Liedgut absetzte.

Zum Punkt

Die Biographien sind etwas knapp und teilweise lückenhaft rekonstruiert. Als Quellen dienen ältere Werke oder Zeitungsartikel. Eigene Recherchen wurden nicht direkt betrieben. Das Buch kann daher nicht mit neuen biographischen Informationen überzeugen, wirkt aber in seiner Schlichtheit und überzeugt durch die Zusammenschau der musikalischen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts in der freikirchlichen Kirchenmusik. Entwicklungen der klassischen Kirchenmusik werden nicht dargestellt. Auch die weitere Entwicklung im 21. Jahrhundert, die überwiegend englischsprachig ist, bleibt unberührt. So bleibt die Darstellung historisch, denn auch die „modernen Liedermacher“ sind heute schon im Ruhestand.

In der Zusammenschau wird deutlich, dass das Liedertexten eine ernst zu nehmende Tätigkeit war, die den Lebenslauf der Künstler nicht unwesentlich beeinflusste. Zu keiner Zeit war es einfach, als freischaffender Künstler zu überleben. So lässt sich resümieren, dass oft erst die Schwierigkeiten des Lebens den Liedern eine gewisse Ernsthaftigkeit verliehen, die gerade dadurch ihre Zugänglichkeit enorm erhöhte. Schicksalsschläge wie Einsamkeit, körperliche Einschränkungen, Blindheit oder Todesfälle in der Familie führten zu persönlichen Krisen, deren spirituelle Bewältigung in die Dichtung einfloss und einen festen Glauben als Lebensressource nach sich zog. Daraus erwuchs oft eine innere Toleranz, die sich über Dogmatik hinwegsetzte und Konfessionsunterschiede unbedeutend erscheinen lässt. Lebenszeugnisse belegen, dass tiefgründige und treffende Texte das Ergebnis persönlicher Lebensreife sind. So sprengen gute Lieder dogmatische Verengungen und sind nie zeitgebunden.

Claudia Mohr

Die Rezension kann unter diesem Shortlink als Dokument heruntergeladen werden: https://t.ly/Lxxog

Buchrezension
Matthias Hilbert: Von Paul Gerhardt bis Manfred Siebald – 20 Lebensbilder alter und neuer Liederdichter
Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg 2024
272 Seiten
Taschenbuch: 17,90 Euro.
ISBN-10: 386353879X
ISBN-13: 978-3863538798

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.