Dr. Jörg von Fürstenwerth, Hauptgeschäftsführer des GDV, kritisiert, dass mit der Einigung der Koalitionsspitzen über die Umsetzungsmodalitäten zum Wohn-Riester unsinnige Bürokratiekosten für die Branche entstehen. Für Versicherungsunternehmen ist es nicht hinnehmbar, wenn die Anbieter von Riester-Verträgen trotz der Entnahme des gesamten bisher angesparten Altersvorsorgevermögens zum Erwerb von Wohneigentum ihre ehemaligen Kunden dennoch über Jahre und Jahrzehnte hinweg über die Entwicklung eines fiktiven Wohnförderkontos unterrichten müssen - obwohl sie tatsächlich gar keine Gelder mehr verwalten. "Die Versicherungsunternehmen werden durch nicht nachvollziehbare Gründe per Gesetz mit unnötigen Bürokratiekosten belastet. Für das jetzt anstehende Gesetzgebungsverfahren muss eine marktgerechte Lösung gefunden werden", fordert von Fürstenwerth.
Mit der Altersvorsorge soll im Kern der spätere Verlust des Arbeitseinkommens ein Leben lang kompensiert werden. Allerdings fließen beim Immobilienerwerb, im Gegensatz zu allen anderen Altersvorsorgeformen, im Alter keine Geldleistungen; die Versorgung besteht nur aus eingesparten Mietzahlungen für eine im Alter oft viel zu große Wohnung, für die auch noch erhebliche Reparaturkosten anfallen können. Immobilien binden überdimensional viel Kapital in einer einzigen Anlageklasse, deren Wertentwicklung langfristig unsicher ist. Auch für das Risiko einer Invalidität oder zur Hinterbliebenenversorgung beim frühen Tod des Hauptver
dieners ist die Immobilie eine denkbar schlechte Vorsorgealternative. Vom Gesetzgeber vorgegebene Mindestanforderungen an die staatlich geförderte Altersvorsorge können so nicht eingehalten werden - weder der garantierte Kapitalerhalt noch die lebenslange Rentenleistung. "Mit einer Immobilie lassen sich berechenbare, lebenslange Alterseinkommen nicht ersetzen, sondern bestenfalls ergänzen", so von Fürstenwerth.