Das ungefähre Ausmaß des finanziellen Schadens wird schnell ersichtlich, wenn in einer einfachen Rechnung der Forderungsausfall und das Umsatzvolumen, das zum Verlustausgleich nötig wäre, gegenübergestellt werden. Bei einem Ausfall von 10.000 Euro müsste zum Ausgleich - bei einer angenommenen Umsatzrendite von 4 Prozent - ein Mehrumsatz von 250.000 Euro erzielt werden. Aus diesem Grund sind für die Akteure des Auslandsgeschäfts Kenntnisse über die Geltendmachung, Titulierung und Beitreibung von Forderungen gegenüber ausländischen Handelspartnern unerlässlich.
Leider existiert in diesem Bereich eine beinahe unüberschaubare Menge an unterschiedlichen Regelungen, Abkommen und Verträgen, die zuweilen sogar widersprüchlich formuliert sind. Im internationalen Kontext kommen erschwerend der Schriftverkehr in einer fremden Sprache, die Geltung eines anderen Rechtssystems und unbekannte Geschäftsgebräuche hinzu. Für viele Unternehmen stellt dies eine schwerwiegende Problematik dar, die den Tübinger Seminarveranstalter Global Competence Forum veranlasst hat, ein Seminar zu diesem brisanten Thema anzubieten. Der Referent Dr. Hans Jörg Stadler, Wirtschaftsexperte für internationales Recht und Außenhandel, vermittelt praxisbezogene Konzepte, um die rechtlichen und finanziellen Risiken des konkreten Exportgeschäftes objektiv bewerten zu können.
Die Schwerpunkte des Seminars sind aktuelle und bewährte Vorgehensweisen zur erfolgreichen Risikominimierung sowie geeignete Instrumente zur richtigen Forderungseinziehung. Die Teilnehmer erhalten außerdem Empfehlungen zur Einschätzung der Liquidität ihrer Vertragspartner, zur Durchführung von internationalen Mahnverfahren, zur Evaluierung verschiedener Zahlungsformen und zu möglichen Auswirkungen der vertraglichen Rechtswahl. Des Weiteren werden Ratschläge für die Auswahl von professioneller Hilfe erteilt und individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmer bearbeitet.
Bei Interesse an dem Seminar mit Dr. Hans-Jörg Stadler sind nachfolgend die nächsten Termine und Veranstaltungsorte von „Forderungsausfälle im Export wirkungsvoll vermeiden“ genannt: am 29. November 2007 in Frankfurt und am 03. Juni 2008 am Starnberger See. Das Seminarprogramm ist im Internet unter http://www.gcforum.de/... aufrufbar. Aufgrund limitierter Teilnehmerzahlen empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Buchung des Seminars.
Global Competence Forum organisiert Konferenzen und Trainings zu aktuellen Managementthemen sowie internationale Fach- und Länderseminare. Weitere Unternehmens- und Seminarinformationen sind erhältlich bei Global Competence Forum.