Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 138165

Global Nature Fund (GNF) Fritz - Reichle - Ring 4 78315 Radolfzell, Deutschland http://www.globalnature.org
Ansprechpartner:in Herr Udo Gattenlöhner +49 7732 999580
Logo der Firma Global Nature Fund (GNF)
Global Nature Fund (GNF)

Klimawandel und Regenwaldabholzung bedrohen Fischerei und Artenvielfalt in Borneo

(lifePR) (Radolfzell, Samarinda, )
Die Tropeninsel Borneo ist ein Garten Eden mit einer einzigartigen Artenvielfalt. Die Insel in Südostasien ist Heimat äußerst seltener und faszinierender Tiere wie Nasenaffen, Koboldmakis, Plumploris und Orang-Utans, aber auch von mehr als 15.000 Blütenpflanzen. Kaum ein Platz der Welt bietet eine größere Artenvielfalt. Leider nicht mehr lange! Wer in Balikpapan im indonesischen Teil der Insel Borneos landet, muss lange reisen, bevor natürliche Regenwälder auftauchen. Palmölplantagen und der Kohleabbau fressen sich unaufhörlich immer weiter in den Dschungel der drittgrößten Insel der Welt. Noch in den siebziger Jahren war nahezu das gesamte Eiland in naturnahem Zustand, heute ist bereits über die Hälfte der Wälder zerstört. Die verbliebenen Flächen werden gnadenlos weiter gerodet. Übrig bleiben vom Urwald nur verkohlte Baumreste, Ödland und Palmölplantagen. Dramatisiert wird das ganze noch durch den Klimawandel, der Regenfälle immer unberechenbarer werden lässt und die Häufigkeit der Wetterkatastrophen erhöht hat.

Der Verlust dieser paradiesischen Lebensräume bedeutet jedoch nicht nur das Aussterben seltener Tier- und Pflanzenarten. Wenn die zehntausend Jahre alten Wälder abgeholzt werden, geben die tropischen Böden riesige Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid frei. Das heizt den Klimawandel zusätzlich immer weiter an. Die rasante Zerstörung der tropischen Torfmoore und Regenwälder hat dazu geführt, dass Indonesien weltweit der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen ist.

Aber auch Arten, die auf den ersten Blick wenig mit dem Regenwald zu tun haben, werden durch den Kahlschlag massiv bedroht. Der Bestand an seltenen Irrawaddy-Delfinen im Mahakamfluss und den durch den Fluss gespeisten drei großen Seen (Jempang, Melintang, Semayang) ist in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Und während einige wenige Firmen viel Geld verdienen, leiden auch tausende von Menschen in Indonesien unter der Naturzerstörung. Die Fischerfamilien Alol, Muksin und Neli Jansa aus den Dörfern Tanjung Isuy und Muara Ohong gehören zum Stamm der Dayak und leben schon seit vielen Generationen vom Fischfang. Herr Alol erklärt, dass durch den Kohleabbau im Einzugsgebiet des Oberlaufs des Mahakam immer mehr Sedimente eingespült werden, welche die Laichzonen der Fische negativ beeinträchtigen. Außerdem hat die starke Ausdehnung der Palmölplantagen in den letzten zehn Jahren zu großen Pestizidbelastungen im Wasser geführt. Dies hat den Fischreichtum im Fluss und in den Seen sehr stark beeinträchtigt. Dadurch geraten die Fischer unter Druck, da ihre Fangmengen zurück gehen. Da die Fischer aber keine anderen Einkommen haben, greifen sie in ihrer Not leider auch auf umweltschädliche Praktiken wie den Einsatz von engmaschigen Kiemennetzen und selbst Dynamitfischen zurück. Die Kiemennetze stellen die häufigste Todesursache der Irrawaddy-Delfine dar, die sich in den Netzen verstricken und kläglich ertrinken.

Vor diesem Hintergrund haben der Global Nature Fund und seine indonesische Partnerorganisation RASI mit finanzieller Förderung des Deutschen Bundesamtes für Naturschutz und des Bundesumweltministeriums ein Projekt gestartet, um die Fischer besser zu organisieren. Am Anfang steht dabei die Sicherung der Lebensgrundlagen. Eine Lösung bieten sogenannte Fischkörbe, die den Fischern regelmäßige und planbare Einkommen bieten. Herr Alol koordiniert eine dieser Fischergruppen, die sich alle sechs bis acht Wochen mit Naturschützern des Living Lakes-Netzwerks zum Austausch treffen und über die Zukunft des Fischfangs diskutieren. In den Fischkörben - etwa 2 mal 2 Meter großen Holzkäfigen - werden vor allem Karpfenarten aufgezogen. Als Futter werden verschiedene Gemüsearten und gelegentlich auch Pellets eingesetzt. Das Projekt zeigt schon gute Erfolge. Die Zahl der Kiemennetze hat deutlich abgenommen. Während früher häufig tote Flussdelfine zu beklagen waren, wurde in der Projektregion nun bereits seit zwei Jahren kein toter Süßwasserdelfin mehr registriert.

Neben diesen konkreten Projekten vor Ort ist aber auch rasches politisches Handeln gefordert. Die Regierung von Indonesien muss ein Moratorium gegen Abholzung und industriellen Holzeinschlag verabschieden und strenge Gesetze erlassen, die bei unverantwortlicher Naturzerstörung dann entsprechende Strafverfolgung nach sich ziehen. Aber die Lobby der Palmölplantagenbesitzer und Kohleindustrie, die im Gegensatz zu den armen Fischern mit teuren Geländefahrzeugen über die Insel fahren, ist stark. Es bleibt zu hoffen, dass beim jetzt zu Ende gehenden Klimagipfel in Kopenhagen die richtigen Weichen gestellt werden, bevor es in Borneo zu spät ist.

Weitere Informationen und Pressefotos aus Borneo in hoher Auflösung finden Sie im Internet unter www.globalnature.org/Presse

Global Nature Fund (GNF)

Der Global Nature Fund (GNF) ist eine gemeinnützige internationale Stiftung für Umwelt und Natur, die 1998 gegründet wurde. Weltweit arbeitet der GNF mit Naturschutzverbänden, staatlichen Stellen und Partnern aus der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung von Seenregionen zusammen. Der Sitz der Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Radolfzell am Bodensee. Zentrales Projekt des GNF ist Living Lakes - ein internationales Netzwerk von Seen, welches sich der Sicherung der Trinkwasserreserven der Erde sowie dem Schutz und der Renaturierung von Seen und Feuchtgebieten widmet. Gemeinsam mit an den Seen tätigen Umweltschutzorganisationen führt der GNF Projekte und Aktionen zur Erhaltung einzigartiger Ökosysteme durch, entwickelt Maßnahmen zur Renaturierung von Feuchtgebieten, unterstützt Umweltbildungsaktivitäten und macht sich für eine Verbesserung der Lebensumstände der ansässigen Bevölkerung stark. Für seine Arbeit im Projekt Living Lakes wurde der GNF von der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als offizielles Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.