Die Bundesregierung hat das Ziel, Treibhausemissionen um 80 Prozent bis 2050 gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Raumwärme, Prozesswärme und Warmwasser machen ungefähr die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland aus. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es daher auch notwendig, die Wärmeversorgung umzugestalten, also eine Wärmewende voranzutreiben.
Gebäude- und Prozesswärme, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Sektor, soll in Zukunft deutlich weniger Kohlendioxid freisetzen. Neben dem Wechsel von fossilen auf erneuerbare Energien muss auch der Wärmeverbrauch insgesamt reduziert werden. Hier spielt neben der Sanierung der Gebäude auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit dem Forschungsprojekt Wärmewende Nordwest, unter Koordination des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS, soll die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten um die Region Bremen/Oldenburg nun praktisch erforscht und digitale Konzepte in den Wärmesektor integriert werden.
Sechs Forschungsfelder und zwei Querschnittsaktivitäten
Die Forschungsfelder des Großprojektes beschäftigen sich mit der CO2-reduzierten Nahwärmeversorgung in Quartieren und auf Campusarealen, betrachten die Wärmeaggregation und überregionale Vermarktung durch Sektorenkopplung und kümmern sich um die Entwicklung digitaler Mehrwertdienste für die kommunale Wohnungswirtschaft auf Basis des Smart Meter Gateways (SMGW). Außerdem werden in den Querschnittsaktivitäten zum einen IT-gestützte Plattformen entwickelt als auch das Thema Ausbildung- und Qualifizierung adressiert. Insgesamt 21 Projektpartner aus Wirtschaft und Forschung haben sich zusammengeschlossen, um Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu finden.
Wärmewender für Bremen
In einem Forschungsfeld des Gesamtprojektes steht die Wärmewende für Bremen im Fokus. Die Projektpartner DLR e.V. – Institut für Vernetzte Energiesysteme, Fraunhofer IFAM, swb Services AG & Co. KG, Universität Bremen und die Hochschule Bremen stellen sich hochaktuellen Fragen, wie sie beispielsweise im kürzlich erschienen Zwischenbericht der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ Handlungsfelder zum Thema Klimaneutralität der Gebäude aufgeworfen wurden.
Um eine Transformation im großen Stil zu ermöglichen, entwickeln die Projektpartner eine möglichst datengestützte Prozesskette. Hierzu werden zunächst verschiedene Quartierstypen am Beispiel der Stadt Bremen identifiziert und deren Bedarfe ermittelt. Den betrachteten Quartieren in Bremen stehen auf der Seite der Versorgung lokale Erzeugungspotentiale auf verschiedenen Ebenen (Stadt, Stadtteil, Quartier) gegenüber. Ebenfalls berücksichtigt werden veränderliche Rahmenbedingungen: Eine Wärmeversorgung muss trotz Gesetzesänderungen, schwankenden Preisen und nicht zuletzt dem Klimawandel zukunftsfähig in Bezug auf den technischen und wirtschaftlichen Betrieb sein. Ein zu erarbeitender Katalog an klar definierten Kriterien ermöglicht den Vergleich vielfältiger Versorgungsoptionen. Auf dieser Basis werden Vorschläge zur zukünftigen Wärmeversorgung entwickelt. Aufbauend auf den Betrachtungen wird ein Leitfaden zur Umsetzung in weiteren Quartieren abgeleitet und veröffentlicht. Im Projekt werden schwerpunktmäßig öffentlich zugängliche Werkzeuge genutzt und weiterentwickelt, was eine Übertragbarkeit und Verwertung über das Projekt hinaus ermöglicht.
Weiterführende Informationen:
Das Projekt – „Wärmewende Nordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten“ (kurz WWNW) - wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“ gefördert.
Details: https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/waermewende-nordwest.php
Liste aller Projektpartner (alphabetisch):
Das Konsortium besteht aus überwiegend regionalen und mittelständischen Partnern aus Industrie und Forschung, die die verschiedenen innovativen und technologischen Facetten der Wärmewende praktisch erforschen, umsetzen und in ihrem Zusammenspiel demonstrieren.
• BTC Business Technology Consulting AG, https://www.btc-ag.com/
• Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., https://www.bfe.de/
• Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, https://uol.de/
• Detlef Coldewey GmbH, https://www.coldewey.de/
• DLR e.V. – Institut für Vernetzte Energiesysteme, https://www.dlr.de/ve/
• EWE NETZ GmbH, https://www.ewe-netz.de/
• Fraunhofer IFAM, https://www.ifam.fraunhofer.de/
• FSO Fernwirk-Sicherheitssysteme Oldenburg GmbH, https://www.fso.de/
• GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH, https://www.gsg-oldenburg.de/
• Hochschule Bremen, https://www.hs-bremen.de/
• Jade Hochschule, https://www.jade-hs.de/
• OFFIS – Institut für Informatik https://www.offis.de/
• Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., https://www.energiecluster.de/
• Stadt Oldenburg (Oldb), https://www.oldenburg.de/
• swb Services AG & Co. KG, https://www.swb.de/
• Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co KG, https://www.tas.de/
• Universität Bremen, https://www.uni-bremen.de/
• Universität Vechta, https://www.uni-vechta.de/
• VDE DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, https://www.vde.com/
• VdS Schadenverhütung GmbH, https://vds.de/
• worldiety GmbH, https://www.worldiety.de/