In der Nachkriegszeit wollten die Menschen vor allem satt werden. Aspekte wie gesunde Ernährung standen nicht im Fokus. Fleisch war gefragt, und es musste vor allem fett sein. Daran orientierten sich die Tierzüchter. Später mussten sie sich umdenken, als mageres Schweinefleisch gefragt war. Heute sind Aspekte wie Vitalität der Tiere, Robustheit und Tierwohl Kriterien in der Tierzucht und
-haltung. Und nicht zuletzt der Geschmack des Schweinefleischs. Wie man in der Tierzucht den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht wird, erläutert der Unterrichtsbaustein „Ernährungssicherheit und Tierwohl“ in der neuen Ausgabe vom „lebens.mittel.punkt“.
Waldumbau, Genossenschaften & Gewürze
Weitere Themen für den Einsatz im Schulunterricht behandeln den Waldumbau als Folge des Klimawandels und die Bedeutung der ländlichen Genossenschaften für die Landwirtschaft. Zudem wird in einem Unterrichtsbaustein für Grundschüler die Welt exotischer Gewürze beleuchtet.
- Beim Naturthema Wald geht es um dessen Rolle als Kohlenstoffspeicher, um den komplexen und langwierigen Weg, unsere Wälder an die neuen klimatischen Herausforderungen anzupassen und um die Herausforderungen, die Ökosystemleistungen der Wälder zu bewahren.
- 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Der „lebens.mittel.punkt“ nimmt dies zum Anlass, die Idee gemeinschaftlichen Handelns zu erläutern und welche Rolle dabei insbesondere die Agrargenossenschaften spielen.
- Wie exotische Gewürze unser Essen aufwerten, ist ein Kernaspekt des Themas „Von Anis bis Zimt“. Mit ihm wird neben der Historie und gesellschaftlichen Bedeutung von Gewürzen auch über deren Verwendung informiert. Und es gibt einen Tipp zur Herstellung eines vielseitigen Wintergewürzes.