Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 37331

WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH Marie-Curie-Str. 8 79539 Lörrach, Deutschland http://www.innocel.de
Ansprechpartner:in Frau Astrid Gerstner +49 7621 5500101
Logo der Firma WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH
WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH

phænovum-Schüler am Museum of Science in Boston/USA

(lifePR) (Lörrach, )
Schüler vom Schülerforschungszentrum phænovum in Lörrach assistierten bei einem Workshop des LifeScience Symposium in Boston. Zusätzlich nahmen sie an einem Seminar mit Schülerinnen und Schülern aus Boston-Cambridge teil.

Bereits zum 13. Mal in Folge fand dieses Jahr das LifeScience-Symposium für Lehrerfortbildung in Boston am dortigen Museum of Science statt. Dieses Jahr gab es dort eine Premiere: Über das Programm "Innovations in Biotechnology" von Novartis und dem Museum of Science gelang es Dr. Thomas Wiederkehr, Leiter des LifeScience Bereichs am Schülerforschungszentrum phænovum e.V. in Lörrach, 6.000 US-Dollar einzuwerben. So konnten Alina-Mareike Stärk, Thorsten Kaltenbacher (beide Justus-von-Liebig-Schule Waldshut-Tiengen) und Tim Wölfle (Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach) zusammen mit Thomas Wiederkehr für vier Tage in die USA reisen. Die drei Schüler arbeiten im phænovum auf dem Gebiet der LifeSciences und wurden aus acht Teilnehmern ausgewählt.

Alina-Mareike, Thorsten und Tim assistierten am Museum of Science in Boston bei einem Workshop für US-amerikanische Lehrer, der von Thomas Wiederkehr geleitet wurde. Mit Schülerinnen und Schülern der Cambridge Rindge and Latin School präsentierten die Schüler am folgenden Tag die Ergebnisse, die sie seit Beginn des Schuljahres mit ihren Forschungen erreicht hatten. Anschließend wurde intensiv über eine weitere Vernetzung von US-amerikanischen und phænovums-Forschungsarbeiten diskutiert. Am Nachmittag konnte die Gruppe am Museum des Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Workshop zum Einsatz von Legomodellen in der Biologiedidaktik durchführen. Am letzten Tag der Reise stand eine Führung am Broad Institute (getragen von Harvard, MIT und Whitehead-Institute), das auf dem Gebiet der Genomforschung weltweit eine Spitzenposition einnimmt, auf dem Programm. Dort gab es den neuesten Stand der Technik beim Lesen der Erbinformation (DNS) zu sehen. Einige der Maschinen können pro Tag ca. eine Milliarde Basen entziffern, das entspricht ca. einem sechstel des Erbguts einer menschlichen Zelle. Wissenschaftler versuchen dort, DNS-Abschnitte zu identifizieren, die für die Entstehung und die gezielte Behandlung schwerwiegender Erkrankungen wichtig sind.

Das Programm dieses Schüleraustausches, der im Besuch in Boston nur seinen sichtbaren Höhepunkt findet, soll weiter ausgebaut werden. US-amerikanische Schülerinnen und Schüler bleiben mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des phænovum-Programms weiterhin in Kontakt. Neben der denkbar intensivsten Förderung der Sprachkompetenz, nicht nur im fachsprachlichen Bereich, war vor allen Dingen die direkte Kommunikation und das Herstellen von Kontakten mit Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern ein großes Plus dieses Forschungsaufenthalts.

Der Leitgedanke des Schülerforschungszentrums ist, hoch motivierten interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich ohne jeglichen Unterrichtsdruck sowie ohne starren Lehrplan kreativ zu entfalten und ungelösten wissenschaftlichen Rätseln des Alltags interdisziplinär selbstständig nachzuspüren. Die Jugendlichen werden so inspiriert, selbstständig Theorien und entsprechende Experimente zu entwickeln. Dieser Erfolg und jener der Teamkollegen spornen zu neuen Abenteuern an und rufen oftmals Fähigkeiten in den Jugendlichen wach, derer sie sich bisher oftmals selbst nicht bewusst waren. Ziel ist Begeisterung und Spaß an Naturwissenschaften und Technik frühzeitig zu wecken. Dabei sind nicht nur Forschen lernen, sondern auch zielgerichtetes Projekt- und Zeitmanagement, die Präsentation von Projekten, Ergebnissen und das Arbeiten im Team Lernziele, die grundlegend für ein späteres erfolgreiches Berufsleben sind.

Ein Team aus Lehrkräften mit unterschiedlicher wissenschaftlicher Ausbildung schafft die Grundlage für ein interdisziplinäres Arbeiten in den inhaltlichen Schwerpunkten Physik/NanoSciences, Biologie/Chemie/LifeSciences und Informationstechnik/Robotik.

Die Aktivitäten des Fachbereichs Physik/NanoSciences findet im phaenovum-Gebäude auf dem Rosenfels-Campus statt. Bis zur Fertigstellung weiterer Räumlichkeiten finden die Aktivitäten der Fachbereiche Biologie/Chemie/LifeSciences und Informationstechnik/Robotik u.a. am Biotechnolgie-Gymnasium in Waldshut-Tiengen und an der Berufsakademie in Lörrach statt.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.