Die erste Hochblüte der frühen Vokalpolyphonie - rund um 1200 - und die Erfindung des mechanischen Uhrwerks liegen nur um wenige Jahrzehnte auseinander. Wenn das eine mit dem anderen etwas zu tun haben sollte, dann kam die Musik zuerst. So als ob in den Künsten zuerst das Denken in zeitlichen Rastern, in kleinen äquidistanten Zeitpartikeln habe erprobt werden müssen, ehe eine Maschine das Licht der Welt erblickte, die genau eben solche Zeitpartikel kontinuierlich und zuverlässig emittiert.
Vielleicht verdanken wir diese kleinen Dinger an unseren Handgelenken ganz einfach den praktischen Bedürfnissen der Musiker, die nach einer Referenz verlangten, um die komplizierten Netzwerke der polyphonen Kompositionen aufführen zu können. Oder müssen wir in den Himmel schauen und der Mechanik seiner Gestirne, und dann auf das Ziffernblatt, das diese abbildet?
Manuskript:
www.inpetto-filmproduktion.de/...
Hörprobe Anfang:
www.inpetto-filmproduktion.de/...
Sendung im Überblick:
Perotinus Magnus und die "Erfindung" der Zeit
Zur Strukturierung von Zeit und Musik von Uli Aumüller
DeutschlandRadio Kultur, 20.11.2007 20.00 bis 22.30 Uhr
Redaktion: Bettina Schmidt
Aufnahmeleitung: Brigitte Orawetz
Perotin komplett: die DVD Perotin-Edition, 75 Minuten Musikaufnahmen, gesungen vom weltberühmten Hilliard-Ensemble und einer Bildergalerie mit den Aufnahmen der schönsten europäischen Kirchen. http://www.inpetto-filmproduktion.de/...