Nach einer kurzen Winterpause öffnet das Plus-Energie-Haus auf dem Georgsplatz ab dem 4. Januar 2011 wieder seine Türen. Im neuen Jahr stehen direkt die beiden Themenwochen "Kraft-Wärme-Kopplung" und "Erneuerbare Energien" mit kostenlosen Vorträgen auf dem Programm.
Themenwoche "Kraft-Wärme-Kopplung"
E.ON Avacon präsentiert vom 17. bis zum 21. Januar 2011 die Themenwoche "Kraft-Wärme-Kopplung" (KWK) mit kostenlosen Vorträgen. Bei diesem Verfahren entstehen gleichzeitig Strom und Wärme. Der Brennstoff wird doppelt genutzt - das spart Ressourcen und reduziert den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid. Die Vorträge beginnen jeweils um 18.30 Uhr.
Themenwoche "Erneuerbare Energien"
Der enercity-Fonds proKlima präsentiert vom 26. bis zum 28. Januar 2011 die Themenwoche "Erneuerbare Energien". Zum Auftakt informiert proKlima-Ingenieur Dirk Hufnagel am 26. Januar über das Thema Solarwärme. Am nächsten Tag geht er auf die Erzeugung von Solarstrom ein. Den Abschluss bildet ein Vortrag zum Thema Heizen mit Biomasse. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr.
Alle Informationen zum Veranstaltungsprogramm auf www.peh-hannover.de.
Über das Plus-Energie-Haus
Mit dem Plus-Energie-Haus informiert die Bundesregierung über zukunftsweisende Möglichkeiten des energiesparenden Bauens. Studenten der Technischen Universität Darmstadt entwickelten unter der Leitung von Professor Manfred Hegger und mit Forschungsmitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die innovative und zukunftsfähige Bauweise. Das als transportabler und vollfunktionstüchtiger Leichtbau konzipierte Haus gewann 2007 den international renommierten Solar-Decathlon-Wettbewerb in Washington. Das BMVBS übernahm seinerzeit die Schirmherrschaft über den deutschen Beitrag und unterstützte das Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau". Das Plus-Energie-Haus des BMVBS ist ein vergrößerter Nachbau des Siegerhauses.
Durch die Verwendung neuester Technologien produziert das Gebäude mehr Energie, als es verbraucht. Alle Außenwände, das Dach sowie die Fenster sind hochwärmedämmend. Wärmespeicher in Form von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials/PCM) sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima im Haus. Sie nehmen die solar und intern gewonnene Wärme auf und geben sie zeitversetzt wieder ab. Moderne Haustechnik minimiert den Energiebedarf. Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaik-Module auf dem Dach. Der so erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist. Zur Warmwassererzeugung sind Flachkollektoren in das Dach integriert.