Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 143208

Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln, Deutschland http://www.koelnmesse.de
Ansprechpartner:in Herr Michael Steiner +49 221 8213094
Logo der Firma Koelnmesse GmbH
Koelnmesse GmbH

"Die Jugendlichen werden das Handy ganz selbstverständlich zum Lernen nutzen"

Interview mit Maciej Kuszpa von der FernUniversität in Hagen / didacta - die Bildungsmesse 2010 - THEMENDIENST

(lifePR) (Köln, )
Längst hat die Handyausstattung in deutschen Haushalten die 80-Prozent-Marke überschritten und bei den Jugendlichen zählt das Handy sogar seit einigen Jahren schon zur Grundausstattung. 95 Prozent der Jugendlichen haben ein eigenes Mobiltelefon, bereits die Zwölf- und Dreizehnjährigen haben zu 88 Prozent ein Handy, bei den volljährigen Jugendlichen herrscht mit 99 Prozent Vollversorgung. Das hat die aktuelle JIM-Studie ermittelt. Die Geräte sind außerdem multifunktional, sind sie doch mindestens Telefon, Fotoapparat, Terminplaner, Spielkonsole und mobile Surfstation in einem. Jetzt hat das Handy begonnen, eine weitere Rolle zu übernehmen: die eines ständigen Lernbegleiters. Wie das Lernen auf dem Handy funktioniert, für wen es geeignet ist und wie es sich zukünftig entwickelt wird, das wollten wir von Maciej Kuszpa wissen, der in der Forschungsgruppe Mobile Learning an der FernUniversität in Hagen arbeitet.

Herr Kuszpa, zuvor eine Begriffsbestimmung: Was ist eigentlich mobiles Lernen?

Maciej Kuszpa: Es gibt viele Definitionen, aber nach meinem Verständnis ist es das Lernen auf dem Handy, auch auf dem Nintendo DS oder dem iPod, also auf Geräten, die man in die Hosentasche stecken kann. Dabei steht aber das Handy im Fokus.

Ist denn das mobile Lernen in Deutschland überhaupt schon ein Thema?

Maciej Kuszpa: Ja, man kann auf dem Markt schon etliche Produkte von den Verlagen finden, zum Beispiel zum Fremdsprachenlernen - kleine Programme, die man sich aufs Handy herunterladen kann, um zwischendurch lernen zu können. Es gibt aber auch einzelne Anbieter, die für bestimmte Fachthemen oder Zielgruppen Angebote offerieren, zum Beispiel speziell für die Abiturprüfung oder für die Führerscheinprüfung. Das gibt's schon länger. Das ist doch die ideale Zielgruppe: Die Siebzehn-/Achtzehnjährigen sind alle mit Handys ausgestattet und haben gleichzeitig eine große Motivation, den theoretischen Teil der Führerscheinprüfung zu bestehen. Außerdem ist die Führerscheinprüfung standardisiert. Es geht also vorwiegend um Fragen, die man mehr oder weniger auswendig lernen muss und das kann man wunderbar mit diesem Gerät machen. Als meine kleine Schwester vor zweieinhalb Jahren ihren Führerschein gemacht hat, haben unsere Eltern - genau wie bei mir damals - ein Vorbereitungsbuch und die passenden Fragebögen gekauft. Aber sie hat einfach nur eine kleine Anwendung heruntergeladen und hat dann im Bus oder in der Pause die Aufgaben auf dem Handy gelöst. So hat sie den theoretischen Teil gelernt und die Prüfung bestanden, obwohl alle im Vorfeld erst mal skeptisch waren.

Also geht es beim mobilen Lernen in erster Linie um standardisierte Lernangebote?

Maciej Kuszpa: Man findet vorwiegend solche standardisierten Angebote. Es liegt auch nahe, dass man auf dem Handy keine komplexen Sachen neu lernen kann - allein aufgrund der begrenzten Möglichkeiten von Display und Kapazität. Wir sehen das zum Beispiel im Hochschulbereich als Ergänzung und nicht als Ersatz. Sie werden kein BWL-Studium auf dem Handy absolvieren können, sondern ergänzend kleine Lernsequenzen haben, um den Lernfortschritt überprüfen zu können oder um standardisierte Fragen zur Prüfung wiederholen zu können. Noch sind es Multiple-Choice-Frage oder Lückenaufgaben oder Definitionen, die Sie zuordnen müssen.

Sie erwähnten vorhin Fremdsprachenlernen, also ein typisches Weiterbildungsthema. Ist denn das mobile Lernen auch für die berufliche Weiterbildung interessant?

Maciej Kuszpa: Ja, es gibt bereits Anwendungen für den beruflichen Alltag. Zum Beispiel für Außendienstmitarbeiter im Pharmabereich. Wir haben jetzt an der FernUniversität in Hagen ein Forschungsprojekt gestartet, bei dem es darum geht, wie Lkw-Fahrer ihre Wartezeiten sinnvoll für eine berufliche Qualifizierung nutzen können. Die Berufskraftfahrer müssen nämlich immer wieder kleine Prüfungen zur Arbeitssicherheit und zum Arbeitsschutz ablegen. Vorbereiten könnten sie sich dann mit Lernprogrammen auf dem Handy. Wir haben im Vorfeld Befragungen über ihren Arbeitsalltag durchgeführt, und darüber, was sie sich zutrauen und wie es mit ihrer Medienkompetenz bestellt ist. Im nächsten Schritt wollen wir die entsprechenden Inhalte für die mobilen Geräte aufbereiten, die dann in einer kleinen Gruppe ausgewählter Berufskraftfahrer zum Einsatz kommen. Wenn dann Ergebnisse vorliegen, können wir das Angebot weiterentwickeln, damit es auch für andere Speditionen infrage kommt.

Wird auch in den Schulen das mobile Lernen schon thematisiert?

Maciej Kuszpa: Da gibt es ein Problem: Viele Schulen haben mittlerweile ein Handyverbot, das ist eine echte Hürde für das mobile Lernen. Wir haben aber ein Projekt mit einer Berufsschule gestartet. Dabei geht es um die Elektronikerausbildung und um die Frage, wie weit wir den Schülern helfen können, sich auf größere Prüfungen vorzubereiten. Das Handy wird allerdings nicht im Unterricht selbst genutzt, sondern es wird in den Betrieben eingesetzt, wo die Auszubildenden zum Beispiel bestimmte Arbeitsprozesse dokumentieren müssen.

Trotz gegenwärtigem Handyverbot an Schulen, glauben Sie, dass das mobile Lernen im Schülerleben in Zukunft eine größere Rolle spielen wird?

Maciej Kuszpa: Ja, das glaube ich. Wir arbeiten heute ganz selbst verständlich mit dem PC, sowohl beruflich als auch privat, und die Jugendlichen sind ein Stück weiter, sie haben das Handy für sich vereinnahmt. Es ist ein ganz normales Medium für sie und ich kann mir gut vorstellen, dass sie es auch in der Schule und im Beruf ganz selbstverständlich einsetzen werden. Sie haben keine Distanz gegenüber der Technologie, weil sie damit aufgewachsen sind.

DAZU AUF DER DIDACTA

Informationen zum Thema "Mobiles Lernen" finden sich in allen Hallen. Insbesondere die Schulbuchverlage informieren über neue Konzepte für die verschiedenen Medien.

5. Fachtagung "Professional E-Learning", Congress-Centrum Ost, 16. bis 18.3.2010

HOCHSCHULTAG 2010: Sich verändernde Lernorte in Schule und Hochschule, 17.03. 2010, 10:00-16:00 Uhr

Digitales Lernen in der Ganztagsschule - Wie interaktive und digitale Medien die Lernmotivation fördern, Konferenzraum F/ Congress-Centrum Nord, 18.3.2010, 16:00 Uhr

Vergoogelt und zugetwittert - Lernen mit neuen Medien.
Teilnehmer: Prof. Dr. Martin Korte, Hirnforscher, TU Braunschweig, Prof. Dr. Ulrich Herrmann, Erziehungswissenschaftler, Uni Tübingen, Wolfgang Endres, Lernmethodiker Studienhaus St. Blasien, forum bildung, Halle 6, Stand E41, 16.3.2010, 14:00 Uhr

Web 2.0 für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe, Dr. Stefanie Schäfers, Paderborn, Forum Unterrichtspraxis, Halle 9, Stand E31, 16.03.2010, 11:00 Uhr
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.