Zunächst gibt es klare Grenzen für die Dachlast zu beachten: Die Gesamthöhe von vier Metern und die Breite 2,55 Metern dürfen nicht überschritten werden. Das gleiche gilt für die Maximaldachlast eines Autos, die in der Betriebsanleitung vermerkt ist. Wichtig: Das Gewicht des Dachgepäckträgers muss eingerechnet werden, um die Gesamtlast zu ermitteln.
Außerdem muss die Last immer gut gesichert werden. Dafür sollte man grundsätzlich stabile Spann- und Zurrgurte mit Prüfsiegel verwenden. Sie verhindern, dass sich die Gepäckstücke bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichmanövern hin- und herbewegen, stark verrutschen oder gar herabfallen. Autofahrer sollten außerdem darauf achten, dass die Ladung keinen vermeidbaren Lärm erzeugt.
Weil nicht oder nur schlecht gesicherte Ladung schnell zur Gefahr werden kann, hat der Gesetzgeber dafür hohe Strafen festgelegt: Der Autofahrer riskiert in jedem Fall einen Punkt in der Verkehrssünderkartei. Zusätzlich werden mindestens 60 Euro Bußgeld fällig, wenn eine Ladung nicht verkehrssicher verstaut wurde, so dass sie andere Verkehrsteilnehmer gefährdet – wenn es zu einem Unfall kommt, sogar 75 Euro. Das höchste Bußgeld von 120 Euro wird verhängt, wenn die Ladung nicht den Vorschriften entspricht (also zu lang, zu breit oder zu schwer für das Fahrzeug ist) und es dadurch zu einem Unfall kommt.
Wichtig ist auch, dass der Fahrer den Reifendruck dem höheren Fahrzeuggewicht anpasst und sich auf einen deutlich höheren Treibstoffverbrauch einstellt. Durch die Dachlast verschlechtert sich die Aerodynamik mitunter enorm: So kann der Transport von mehreren Fahrrädern den Verbrauch um bis zu 40 Prozent erhöhen, ermittelte die Redaktion von AUTO STRASSENVERKEHR in einem Test.