„Über die Anerkennung und Bestätigung meiner Arbeit durch die Juroren freue ich mich sehr“, sagt Charlotte Schierning. Sie hat sich schon immer für Umweltthemen interessiert und ist der Meinung: „Design kann und sollte einen positiven Beitrag zu gewissen Entwicklungen in diesem Bereich leisten. Das Insektensterben ist ein brandaktuelles Thema und die konventionelle Landwirtschaft eine der Hauptursachen.“ Dass Hummeln sehr sensibel auf sich verändernde Umwelteinflüsse reagieren, hat sie dazu bewegt, ihr Konzept mit diesen Insekten zu entwickeln.
Die Jury urteilt über Charlotte Schiernings Konzept: In die Pflicht genommen würden auch die Akteurinnen und Akteure aus der Landwirtschaft – denn sie seien es, „die Nisthilfen aufstellen und pflegen, dort die Daten abrufen und an eine Zentrale übermitteln. Arbeiten, die ihnen angesichts der praktisch geteilten und sehr sympathischen Gehäuseform auch genehm gemacht werden“.
Unter den mehr als 90 Anmeldungen aus 27 Hochschulen finden sich zudem zwei weitere Arbeiten des Kieler Industriedesigns: Anerkennungen erhalten Konzepte von Jadwiga Slezak und David Rieche. Er hat unter dem Titel „Flexion“ das Hämmerchen zum Messen der Reflexe weiterentwickelt als raffinierte Sensortechnik. Kombiniert mit einer Datenbank lassen sich aus dem gemessenen Reflexbild der Patientinnen und Patienten frühzeitig neurologische Erkrankungen diagnostizieren. Die Jury lobt die passenden Materialien und die zweckentsprechend veredelten Oberflächen des hochwertigen Bestecks. Den Namen „Waterepublic“ trägt der Entwurf von Jadwiga Slezak: Sie lässt es im Stadtraum sprudeln, indem sie dem der Feuerwehr und Stadtreinigung vorenthaltenen Wasserhydrant neues Leben einhaucht und ihn zur öffentlichen Zapf-, Plansch- und Spielsäule umdeutet. Ihre Gestaltung „mildert das technische Erscheinungsbild roher Hydranten dezent ab“, urteilt die Jury.
Der Mia-Seeger-Preis wird jährlich an junge Designerinnen und Designer vergeben und ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Er erinnert an die Designtheoretikerin und Ausstellungsmacherin Maria Margarete „Mia“ Seeger, die von 1903 bis 1991 lebte. Sie war für den Deutschen Werkbund tätig und freundschaftlich verbunden mit einigen bedeutenden Vertretern der modernen Gestaltung – wie Ludwig Mies van der Rohe, Marcel Breuer oder Walter Gropius. Der Mia-Seeger-Preis wird von ihrer Stiftung verliehen und ist bundesweit ausgeschrieben – sein Ziel: die Bildung im Bereich der Gestaltung zu fördern. In der Jury sitzen Professorin Anne Bergner, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Designer Matthis Hamann von der Fluid GmbH München, Designer Stefan Lippert vom Stuttgarter UP Designstudio, der freie Journalist Armin Scharf aus Tübingen sowie Industriedesigner Oliver Stotz, Stotz-Design Wuppertal.