Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 137203

Nationale Naturlandschaften Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin, Deutschland http://www.nationale-naturlandschaften.de
Ansprechpartner:in Frau Imke Zwoch +49 4421 911290
Logo der Firma Nationale Naturlandschaften
Nationale Naturlandschaften

Nationalpark ist beachtlicher Wirtschaftsfaktor

Neue Studie des BfN belegt hohe regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Schutzgebieten, auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

(lifePR) (Wilhelmshaven, )
Als vor 24 Jahren der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet wurde, fürchteten Einheimische, wegen der neuen Schutzbestimmungen könnten die Gäste wegbleiben. Dass diese Furcht unbegründet war, hat sich schon lange herumgesprochen: Seit den 1980er Jahren sind die Gästezahlen vor allem auf den Inseln deutlich gestiegen. Doch lässt sich dieser Zuwachs auch ökonomisch in Zahlen fassen? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichte jetzt eine Studie, die zeigt, wie sich die wirtschaftlichen Effekte von Nationalparks berechnen lassen - und welchen beachtlichen Einkommensbeitrag sie für die Region leisten: Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bewirken die Nationalpark-Touristen einen Bruttoumsatz von mehr als 115 Mio Euro jährlich und sichern damit mehr als 3.360 Arbeitsplätze!

Berechnet wurden hierbei nur die Ausgaben der "echten" Nationalpark-Touristen. In Interviews wurde ermittelt, für wie viele Besucher der Nationalpark, also der Schutzstatus des Gebietes, tatsächlich der Hauptanziehungspunkt für den Urlaub an der niedersächsischen Küste ist: Das sind knapp 11% der mehr als 20 Millionen Tages- und Übernachtungsgäste. Eine weitaus größere Zahl kommt wegen der intakten Natur, diese Urlauber sind in den genannten Werten gar nicht enthalten. "Die Studie bestätigt, dass der Schutz der wunderschöne Natur unseres Wattenmeeres nicht nur Pflanzen und Tieren, sondern auch Menschen zugute kommt, Einheimischen wie Gästen", stellt Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander fest. "Hier gehen Ökologie und Ökonomie Hand in Hand."

Durchgeführt wurde die Studie, die im Rahmen des Umweltforschungsplanes vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wurde, in Zusammenarbeit mit den Nationalparkverwaltungen vom Institut für Geographie der Universität Würzburg unter Leitung von Prof. Dr. Hubert Job, dessen Mitarbeiter dafür allein im niedersächsischen Wattenmeer fast 25.000 Gäste befragten. Über ein Jahr verteilt wurden an 12 Terminen (während und außerhalb der Ferien, wochentags wie am Wochenende) an insgesamt 20 Standorten im Nationalpark 23.026 Blitzinterviews und 2.830 Langinterviews mit Urlaubern geführt. Gefragt wurde unter anderem nach der Motivation für den Aufenthalt, Dauer des Aufenthaltes und Geldausgaben für Unterkunft, Veranstaltungen etc. Die "echten" Nationalpark-Übernachtungsgäste geben übrigens pro Tag im Schnitt 1,60 Euro mehr aus als andere Gäste, tragen also überproportional zum touristischen Einkommen bei.

Insgesamt wurden bundesweit 5 Nationalparks untersucht und die Ergebnisse auf alle (14) deutschen Nationalparks hochgerechnet. Pro Jahr besuchen ca. 50,9 Millionen Menschen die deutschen Nationalparke und bewirken damit einen Bruttoumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro. Dies entspricht etwas mehr als 69.000 Arbeitsplätzen, die vom Tourismus in Nationalparken abhängig sind. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass der mit Nationalparken verbundene Tourismus einen beachtlichen wirtschaftlichen Beitrag für die Region leisten kann. Damit tragen Nationalparke auch zum Erhalt und zur Entwicklung langfristiger Arbeitsmarktpotenziale bei.

Die Studie gibt detaillierten Aufschluss über Besucherstrukturen und Motivation von Gästen in den Nationalparken Deutschlands. Die vorliegende Ist-Analyse enthält wertvolle Hinweise für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Umfeld der Nationalparke, die gleichermaßen den Schutzzielen, den Ansprüchen der Gäste und der Wettbewerbsfähigkeit der Schutzgebietsregion gerecht wird.

"Was wir schon immer vermutet haben, steht nun fest: Der Nationalpark hat nicht nur eine hohe Bedeutung für die Natur, sondern auch für die Menschen in der Region, die daraus Arbeit und Einkommen beziehen. Diese vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ausgehenden positiven wirtschaftlichen Effekte durch den Tourismus sind sehr wichtig für die Akzeptanz des Schutzgebietes und somit des Wattenmeerschutzes insgesamt", stellt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck fest. Der Anteil der "echten" Nationalpark-Touristen könnte allerdings noch steigen: Weniger als 50% der Befragten wussten, dass sie in einem Nationalpark sind - im ältesten deutschen Nationalpark Bayerischer Wald sind es über 80%. Nach Ansicht von Prof. Job "ist aber für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer als tradierte Tourismusdestination zum jetzigen Zeitpunkt sicherlich kein höheres Ergebnis zu erwarten gewesen." Prof. Job erwartet aber, dass "gerade vor dem Hintergrund des stets zunehmenden Wettbewerbs der Destinationen und Urlaubsorte verstärkt die Wirkung eines Nationalparks als weitere Attraktion der Region erkannt und entsprechend in Wert gesetzt wird."

Die im Juni erfolgte Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe wird ganz sicher dazu beitragen, die Kenntnis und das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung und Schutzwürdigkeit bei den Gästen zu steigern.

Die Studie "Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken" ist im Landwirtschaftsverlag in der Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt (Heft 76) erschienen und kostet 18 Euro (ISBN 978-3-7843-3976-4). Zu beziehen über den BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag (www.buchweltshop.de/bfn/)

Nationale Naturlandschaften

Als Dach und Marke vereinen die Nationalen Naturlandschaften die Familie der deutschen Großschutzgebiete unter einem Namen. Ihr Ziel ist es, die derzeit 14 Nationalparks, 16 Biosphärenreservate und über 100 Naturparks durch ihren gemeinsamen Auftritt zum Inbegriff für die Schönheit deutscher Natur zu machen. Die Nationalen Naturlandschaften werden von der bundesweiten Dachorganisation der deutschen Großschutzgebiete EUROPARC Deutschland getragen sowie von den Ländern, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.