- Richtig stark: Sequentielle Turboaufladung für 154 kW/210 PS und viel Drehmoment
- Konsequent sauber: Neuer Top-Diesel mit AdBlue-Einspritzung erfüllt bereits Euro 6.2
- Ideale Verbindung: Immer mit neuem Achtstufen-Automatikgetriebe und Allradantrieb
- Äußerst effizient: Kombiniert 6,9 Liter Verbrauch nach NEFZ, entspricht 183 g/km CO2
- Made in Germany: Motor aus dem Werk Kaiserslautern für alle Insignia-Varianten
Der neu konstruierte Zweiliter-Dieselmotor leistet dank sequentieller Zwei-Stufen-Turboaufladung 154 kW/210 PS bei 4.000 min-1 und bietet ein bärenstarkes maximales Drehmoment von 480 Newtonmeter bereits bei 1.500 min-1(offizieller Kraftstoffverbrauch Grand Sport 2.0 BiTurbo gemäß Neuem Europäischen Fahrzyklus innerorts 8,7 l/100 km, außerorts 5,7 l/100 km, kombiniert 6,9 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen kombiniert 183 g/km). Der Insignia Grand Sport BiTurbo beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h.
Soviel Kraft muss intelligent verteilt werden, daher gibt es das Spitzentriebwerk stets in der Verbindung mit der sanft schaltenden Achtstufen-Automatik und dem adaptiven Hightech-Allradantrieb mit Torque Vectoring. Neben der reinen Leistungsausbeute verbessern sich beim neuen Common-Rail-Diesel nochmals die Fahrbarkeit (Turbokraft in jeder Lebenslage) sowie die Laufeigenschaften gegenüber dem weiterhin angebotenen, äußerst populären Zweiliter-Dieselmotor mit einfacher Turboaufladung (125 kW/170 PS, 400 Nm; offizieller Kraftstoffverbrauch Grand Sport mit Frontantrieb nach NEFZ innerorts 6,7 l/100 km, außerorts 4,3 l/100 km, kombiniert 5,2 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 136 g/km).
Der neu entwickelte BiTurbo-Vierzylinder ist der erste Opel-Motor, der die ab Herbst 2018 gültige, strenge Abgasnorm Euro 6.2 bereits heute erfüllt. Außerdem wurden dessen Verbrauchsangaben zusätzlich zu den weiterhin vom Gesetzgeber verlangten NEFZ-Werten (Neuer Europäischer Fahrzyklus) nach der ab Herbst gültigen Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt. Die Werte nach dem WLTP-Zyklus (Dieselverbrauch Grand Sport 2.0 BiTurbo nach WLTP-Zyklus von 12,2 bis 6,2 l/100 km[1], kombiniert 8,0 – 7,5 l/100 km, entspricht 209 – 196 g/km CO2) sind deutlich realitätsnäher als beim bislang offiziell zugrunde zu legenden NEFZ (offizieller Kraftstoffverbrauch Grand Sport 2.0 BiTurbo gemäß NEFZ innerorts 8,7 l/100 km, außerorts 5,7 l/100 km, kombiniert 6,9 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 183 g/km). Zudem berücksichtigen die WLTP-Angaben unterschiedliche Fahrstile und ermöglichen dem Kunden so eine gute Einschätzung des individuellen tatsächlichen Verbrauchs[2]. Eine Übersicht über die realitätsnahen Verbrauchswerte nach WLTP-Zyklus und das Messverfahren selbst finden sich auf opel.de.
Der neue Spitzendiesel verfügt – wie bereits der 125 kW/170 PS starke Zweiliter-Diesel mit einfacher Aufladung – über ein äußerst wirksames Abgasreinigungssystem mit AdBlue-Einspritzung (SCR)[3] zur hocheffizienten Neutralisierung der Stickstoffoxide (NOx). Dabei reagiert die wässrige, Ammoniak-haltige (NH3) Harnstofflösung im SCR-Kat mit den Stickoxiden zu ungiftigem Stickstoff und Wasser. Der nun motornah installierte Dieselpartikelfilter (DPF) erwärmt sich hier schnellstmöglich nach dem Kaltstart und bleibt auch bei niedrigen Abgastemperaturen (Langsamfahrten) heiß genug, um die Rußpartikel zuverlässig herauszufiltern und sich selbst zu regenerieren.
Neuer Spitzendiesel mit sequentieller Zwei-Stufen-Turboaufladung
Für die maximale Kraftstoffeffizienz bei maximalem Fahrspaß ist Opel in die Vollen gegangen: Der neue Dieselmotor verfügt über zwei in Reihe arbeitende Turbolader. Zunächst strömt die Ansaugluft in den ersten Lader. Dort wird die Luft vorverdichtet und in den Turbolader Nummer 2 geleitet. Dieser wird über verstellbare Leitschaufeln (Variable Turbinengeometrie) im Abgasstrom angetrieben, die bei niedrigen Drehzahlen das Drehmoment erhöhen und bei hohen Drehzahlen für reichlich Leistung sorgen. Per VTG werden dann die Schaufeln fast parallel zur Strömung gestellt und damit der Abgasgegendruck gesenkt, wodurch der Verbrauch sinkt. Die hochverdichtete, nun sehr heiße Luft wird zunächst über einen Ladeluftkühler und erst dann zu den Brennräumen geleitet. Hier wird in bis zu zehn Sequenzen Dieselkraftstoff mit maximal 2000 bar Druck durch Sieben-Loch-Düsen eingespritzt. Der Ladedruck wird je nach Drehzahl und Last aufwändig durch die von einem elektrischen Aktuator gesteuerte variable Turbinengeometrie sowie drei Bypass-Ventile geregelt.
Bei der Konstruktion des neuen Vierzylinders standen neben Effizienzsteigerung, Leistungs- und Drehmomentverbesserung, Laufruhe und niedrige Geräuschentwicklung ganz oben im Lastenheft. Die Opel-Ingenieure spendierten dem Motor daher eine geschmiedete Kurbelwelle, eine Ausgleichswelleneinheit und eine versteifte Schwungscheibe sowie die zweigeteilte Ölwanne, um damit dieseltypische Vibrationen und Resonanzen auf ein Minimum zu senken. Darüber hinaus wird die Wasserpumpe zur weiteren Kraftstoffreduzierung nur bei (thermischem) Bedarf elektrisch zugeschaltet. Der neue BiTurbo-Diesel wird auf einer Fertigungslinie mit dem bekannten Zweilitermotor im Opel-Werk in Kaiserslautern gebaut.
Kraft der zwei Lader: BiTurbo-Diesel jetzt bei Astra, Insignia, Vivaro und Movano
Bereits 2012 debütierte bei der ersten Insignia-Generation ein Zweiliter-BiTurbo-Diesel mit 143 kW/195 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 400 Newtonmeter, der in Folge auch Astra, Cascada, GTC und Zafira Tourer motorisierte. Das neu konstruierte 154 kW/210 PS und 480 Newtonmeter starke Triebwerk für den Insignia passt nun vortrefflich in die Reihe der aktuell von Opel angebotenen Dieselmotoren mit doppelter Turboaufladung:
Den Astra – das europäische Auto des Jahres 2016 – gibt es als Limousine und Sports Tourer als besonders kompakt ausgelegten, 118 kW/160 PS starken 1.6 BiTurbo. Der Vierzylinder entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter schon ab 1.500 min-1 (offizieller Kraftstoffverbrauch Fünftürer gemäß NEFZ innerorts 5,0 l/100 km, außerorts 3,4 l/100 km, kombiniert 4,0 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 106 g/km). Damit beschleunigt der schnellste Diesel-Astra in 8,9 Sekunden von null auf hundert und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h.
Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen von Opel sorgt die doppelte Turboaufladung für viel Leistung bei geringem Verbrauch. In der Vivaro-Baureihe stehen sowohl für die Combi-Versionen wie für die Kastenwagen gleich zwei besonders effiziente BiTurbo-Varianten zur Wahl: Aus jeweils 1.600 cm3 schöpfen die Vierzylinder 92 kW/125 PS und 320 Newtonmeter Drehmoment (offizieller Kraftstoffverbrauch Combi L1 nach NEFZ, innerorts 6,4 l/100 km, außerorts 5,1 l/100 km, kombiniert 5,6 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 145 g/km) respektive 107 kW/145 PS bei 340 Newtonmeter (offizieller Kraftstoffverbrauch L1 nach NEFZ, innerorts 6,6 l/100 km, außerorts 5,4 l/100 km, kombiniert 5,9 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 152 g/km).
Die Leistungswerte der Vivaro-Motoren werden noch vom hubraumstarken 2,3‑Liter-Vierzylinderdiesel im großen Opel Movano leicht übertrumpft. Auch hier gibt es optional zwei Angebote mit 107 kW/145 PS und 350 Newtonmeter (offizieller Kraftstoffverbrauch Combi1 nach NEFZ, innerorts 7,4 l/100 km, außerorts 5,8 l/100 km, kombiniert 6,183 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 165 g/km) sowie 125 kW/170 PS und ebenfalls 350 Newtonmeter (offizieller Kraftstoffverbrauch Kastenwagen L1 nach NEFZ, innerorts 7,4 l/100 km, außerorts 5,8 l/100 km, kombiniert 6,3 l/100 km, offizielle spezifische CO2-Emissionen 165 g/km).
Komplettes Angebot: Die Dieselmotoren der neuen Insignia-Generation
Hier eine Übersicht der aktuell angebotenen Dieselmotoren für den Insignia; alle Angaben beziehen sich auf die Limousine Opel Insignia Grand Sport:
[1] Die genannten Spannbreiten erklären sich wie folgt: Der untere Wert stellt den geringsten Wert aus den vier Phasen des WLTP-Zyklus dar, gefahren mit der von den ermittelten Verbrauchswerten her günstigsten Version des genannten Fahrzeugs mit der jeweiligen angegebenen Motor-/Getriebekombination. Der obere Wert stellt den höchsten Wert aus den vier Phasen des WLTP-Zyklus dar, gefahren mit der von den Verbrauchswerten her ungünstigsten Version des genannten Fahrzeugs mit der jeweiligen angegebenen Motor-/Getriebekombination. Die erhaltenen Werte ergeben eine gute Übersicht und einen Anhaltspunkt für einen zu erwartenden Alltagsverbrauch.
[2] Die auf dem WLTP-Fahrzyklus basierten angegebenen Werte sind nach einem normierten, vorgegebenen Fahrzyklus auf einem Testprüfstand ermittelt wurden, so dass die Alltagswerte abhängig von Fahrweise, Verwendung und anderer Faktoren abweichen können.
[3] Selective Catalytic Reduction / Selektive katalytische Reduktion.
Alle Verbrauchsangaben für Dieselkraftstoff gemäß NEFZ. Alle Werte beziehen sich auf das EU-Basismodell mit serienmäßiger Ausstattung. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007) unter Berücksichtigung des in Übereinstimmung mit dieser Vorschrift festgelegten Fahrzeugleergewichts ermittelt.
[ii] Alle Verbrauchsangaben für Dieselkraftstoff gemäß NEFZ. Alle Werte beziehen sich auf das EU-Basismodell mit serienmäßiger Ausstattung. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007) unter Berücksichtigung des in Übereinstimmung mit dieser Vorschrift festgelegten Fahrzeugleergewichts ermittelt.