Im Zusammenspiel mit Klima, Rebsorte und dem Können des Winzers prägen die Weinlagen mit ihren Böden und anderen geologischen und topographischen Eigenheiten den Wein. Die Bedeutung der Lagen für die Weinqualität haben schon die Vorfahren erkannt, daher sind die Lagen seit jeher ein Indiz für herausgehobene Qualität und Güte. "Die Weinlagen sind das Fundament und liefern ein profiliertes Grundprodukt, aus welchem der Winzer dann den Wein mit seinem ganz eigenen Charakter herausarbeitet", sagte der Pfälzer Weinbaupräsident Edwin Schrank bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen Veranstaltung auf dem Hambacher Schloss.
Lagen spielen deshalb auch bei Bestrebungen zur Klassifizierung im Weinbau seit jeher eine herausragende Rolle. Bereits 2001 hat der VDP eine Klassifikation basierend auf der Vorgabe "Je enger die Herkunft, desto höher die Qualität" eingeführt. An der Spitze stehen dabei die Lagenweine, die hochwertigsten Terroirs, darunter rangieren die Ortsweine von hoher Individualität und darunter wiederum die Gutsweine aus eigenen Gutslagen. Auch außerhalb des VDP orientieren sich inzwischen zahlreiche Winzer an dieser Einteilung und richten Ihre Betriebe nach dieser Philosophie aus. Die "Pfälzer LagenArt" bietet diesen Betrieben eine Plattform und verdeutlicht anhand vieler Beispiele, wie das Klassifikationsmodell in der Praxis funktioniert.
"Wir möchten diesen Kräften ein Forum bieten, um die weinkulturelle und weinwirtschaftliche Zukunft der Pfalz zu gestalten", heißt es von Seiten der drei Veranstalter, dem Weinbauverband Pfalz, der Pfalzwein e. V. und dem VDP Pfalz. Karten für die Veranstaltung kosten 20 Euro und können unter sauter@pfalz.de oder telefonisch unter 06321-912377 bestellt werden. Für die Besucher der Verkostung ist von 13 Uhr ein spezieller Busverkehr vom Hambacher Schwimmbad zum Schloss eingerichtet. Der Bus fährt alle zwanzig Minuten zum Schloss. Die Verkostung im Schloss wird unterstützt von der Hambacher Schloß Betriebs GmbH, Peterstaler Mineralquellen und der Stadt Neustadt. Eine Liste der bei der "Pfälzer LagenArt" vertretenen Weingüter sowie weitere Details stehen im Internet unter www.pfaelzer-lagenart.de .