Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 922101

Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft Grasweg 35 24118 Kiel, Deutschland http://www.moenchsweg.de
Ansprechpartner:in Frau Dagmar Ott +49 431 12850873

Radfahren am Reformationstag

Aktiv zu besonderen Gottesdiensten am Mönchsweg

(lifePR) (Kiel, )
Der Reformationstag ist im christlichen Glauben ein wichtiger Feiertag, denn am 31. Oktober 1517 erfolgte Martin Luthers Thesenanschlag. Seit einigen Jahren ist dieser Tag in ganz Norddeutschland ein gesetzlicher Feiertag. Bei herrlichem Herbstwetter bietet sich in diesem Jahr das lange Wochenende an, um die bunte norddeutsche Natur auf dem Rad zu genießen und liebevoll gestaltete Gottesdienste entlang des Mönchswegs zu besuchen.

Der Mönchsweg, der von Bremen bis Fehmarn quer durch Norddeutschland führt, punktet im Herbst nicht nur mit wunderschöner Landschaft, bunten Wäldern und nebelverhangenen Seen. Entlang des Weges laden viele kleine und große Kirchen zu besonderen Gottesdiensten am Reformationstag ein. RadlerInnen sind herzlich willkommen! In der Unser Lieben Frauen Kirche in Bremen stehen allen BesucherInnen die Türen zu einem ökumenischen Gottesdienst offen. Die Kirchengemeinden Ahlerstedt, Harsefeld und Bargstedt im Landkreis Stade feiern das Reformationsfest gemeinsam, mit Posaunenchören und bei einer wärmenden Suppe. In Itzehoe kann man während eines Chorkonzertes die fahrradmüden Beine ausruhen und den Gesängen lauschen. Eine Fußgänger-Rallye der Kirchengemeinde Oldenburg in Holstein beschäftigt sich mit der Frage „HALLO – WEN feiern wir heute“? Und auch auf Fehmarn bieten die PastorInnen besondere Gottesdienste zum Reformationstag an.

Der Mönchsweg ist 530 Kilometern lang und führt zwischen Bremen und Fehmarn zu über 100 Kirchen. Mehr Informationen gibt es auf www.moenchsweg.de. Die Bestellung des kostenlosen Flyers ist unter info@moenchsweg.de oder T. 0431/ 128 508 73 möglich.

Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft

Das Motto des Mönchsweges lautet: „Mit Leib und Seele…“, sein Thema ist die Christianisierung Norddeutschlands. Auf den Spuren der ersten Mönche im Mittelalter, die das Christentum nach Schleswig-Holstein brachten, verläuft der thematische Radfernweg auf 530 km von Bremen nach Wischhafen und Glückstadt an der Elbe bis Puttgarden auf Fehmarn.

Die zentrale Geschäftsstelle als Kommunikationsplattform des Vereins nimmt die Aufgaben des Innenmarketings sowie der Vermarktung des Weges wahr. Der Erfolg des Radfernweges auf dem radtouristischen Markt soll so nachhaltig gesichert und ausgebaut werden.

Der Mönchsweg wurde 2007 in Schleswig-Holstein eröffnet. 2014 folgte die Erweiterung durch Niedersachsen nach Bremen. Die Trägerschaft liegt in Schleswig-Holstein beim Verein Mönchsweg e.V., der eng mit der Trägergemeinschaft in Bremen/Niedersachsen zusammenarbeitet.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.