Wer sich intensiver mit den Inhalten der verschärften Tabakproduktrichtlinie auseinandersetzt, kann ohnehin zu dem Ergebnis kommen, dass hier wieder einmal hemmungslos gewurschtelt wurde. Nicht wenige Politiker würden ja Tabak generell gerne abschaffen und so der Moral-Botschaft der Weltgesundheitsorganisation WHO folgen. Die hatte seinerzeit durch die Präsidentin Margaret Chan verkündet, dass man sich im "Endgame against Tobacco" befinde. Die Politik scheut sich aber, ein Produktverbot in Erwägung zu ziehen. Die jährlichen Steuereinnahmen aus dem Verkauf von Tabakprodukten sind nicht zu kompensieren. In Deutschland kalkuliert der Bundesfinanzminister mit über 14 Milliarden Euro pro Jahr.
Die Tabakindustrie ist also nervös. Planungssicherheit scheint gefährdet. Möglicherweise wird dem internationalen Schmugglergeschäft auch noch der rote Teppich ausgelegt, denn die werden sich nicht an bürokratische Auflagen halten, sondern munter den Markt bedienen und vielleicht sogar noch mehr Zulauf erhalten. Insgesamt scheint die neue Regelung sich schon jetzt als Fehler herauszustellen. Man muss sich fragen, warum die hysterisch anmutende Tabak-und Genussmittel-Überregulierung überhaupt so wenig hinterfragt wird und wieso Sanktion vor Prävention rangiert?
Der Absatz von Zigaretten und anderen Tabakprodukten stagniert, bzw. ist sogar signifikant rückläufig. Speziell bei Jugendlichen hat sich der Anteil der Einsteiger in wenigen Jahren halbiert. Nur noch etwa 11 Prozent der jungen Leute probieren heutzutage den blauen Dunst. Diese Entwicklung sollte eigentlich der Politik Mut machen, sich mehr auf Aufklärung, anstatt auf Verbote zu konzentrieren. Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass die Gesellschaft die ewigen Verbotsandrohungen und Sanktionen satt hat. Man wünscht sich mehr Augenmaß. Ob nun der abgetrennte Raucherraum, oder die lizensierte kleine Raucherkneipe - leben und leben lassen eben. Das kann man ohne Streit von Rauchern und Nichtrauchern hinbekommen. Man muss lediglich die missionierenden Tabakgegner fernhalten und der bürgerlichen Vernunft wieder mehr Glauben schenken. Und auf diesem Weg wäre dann auch eine europäische Politik aus der Bürokratiefalle zu führen. Vielleicht spendiert Patrick Engels mal eine Prise Schnupftabak aus Geisenhausen? Der wirkt ja meist befreiend und macht einen klaren Blick.
Kontakt: presse@vebwk.com